Glückliche Gewinner beim IFK-Wissenschaftstag 2013

Innovative Therapie-Ansätze und evidenzbasierte Studien erfreuten vergangenen Freitag rund 100 Teilnehmer beim 9. IFK-Wissenschaftstag in Bochum. Die Studenten, Schüler, Therapeuten und Mitglieder der Experten-Jury spendeten den Vorträgen der diesjährigen Nominees großen Beifall.

Vor der Preisverleihung erläuterte Prof. Dr. Sandra Beurskens von der Hogeschool Zuyd in Heerlen/Niederlande zudem in einem Festvortrag die Vorteile moderner Messverfahren in der Physiotherapie.

Über den Masterpreis konnte sich schließlich Camilla Kapitzka von der Hochschule Hildesheim freuen, die ihre Studie über „Fotometrie als Messinstrument zur Evaluierung der Position des Schultergürtels“ präsentierte. Den ersten Bachelorpreis erhielten Christina Krone und Mathias Sontag von der FH Osnabrück, die den „Effekt von Stoßwellentherapie bei Patienten mit Nackenbeschwerden“ untersucht hatten. Die Gewinnerin des zweiten Bachelorpreises, Simone Mückel von der FH Gera, konnte aufgrund der angespannten Hochwasser-Situation nicht persönlich teilnehmen, schickte jedoch einen kurzweiligen Hörvortrag über die „Wirksamkeit eines externen Aufmerksamkeitsfokus auf die Bewegungsausführung bei Schlaganfall-Patienten“.
Zudem konnte Änne Weisbrich von der FH Osnabrück den vom Publikum verliehenen IFK-Posterpreis entgegen nehmen, der mit einem Büchergutschein des Thieme Verlags honoriert und von Fachredakteur Joachim Schwarz persönlich übergeben wurde.

Weitere Artikel

IFK auf der THERAPIE Düsseldorf: Kompetente Beratung direkt an Ort und Stelle

2025 | 07.10. 4.800 Besucher, 144 Aussteller und zwei strahlende Gewinnerinnen: Die diesjährige THERAPIE in Düsseldorf am 19. und 20. September war ein voller Erfolg – sowohl für den Veranstalter als auch für den IFK. Zahlreiche Interessierte waren der Einladung gefolgt und nutzten die Messepräsenz des Verbands, um sich allgemein über die berufspolitische Arbeit und Vorteile einer Mitgliedschaft beim IFK zu informieren oder ganz konkret Rat zu aktuellen Problemen im Praxisalltag einzuholen.

Notfallpatient GKV: Der SHV warnt eindringlich vor Einsparungen bei Heilmitteln

2025 | 01.10. Im Auftrag von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) erarbeitet die zu diesem Zweck eingerichtete Finanzkomission Gesundheit Lösungsvorschläge zur Stabilisierung des defizitären GKV-Systems. Um die finanzielle Schieflage des Systems ohne signifikante Mehrbelastung der Beitragszahler ausgleichen zu können, sollen Einsparpotenziale identifiziert werden. Darin sieht der SHV eine Gefahr für die Versorgungssicherheit.

Die IFK-Vertreterversammlung

2025 | 30.09. Zweimal im Jahr treffen sich die Sprecher der IFK-Regionalausschüsse planmäßig, um über die berufspolitische Ausrichtung des Bundesverbands abzustimmen. Gemeinsam bilden sie eines der wichtigsten Gremien des IFK: die Vertreterversammlung (VV). Sie bildet das Fundament für den Austausch über die Verbandslinien des IFK. Jedes VV-Mitglied hat dabei die Möglichkeit, sich und seine Erfahrungen mit einzubringen. Die dabei getroffenen Abstimmungen werden nicht nur zu den Treffen, sondern auch im laufenden Jahr immer wieder initiiert. Für den Verband ist die Partizipation der IFK-Mitglieder unersetzlich.