Jury beschließt Gewinner der IFK-Wissenschaftspreise 2013

Die Experten-Jury der IFK-Wissenschaftspreise hatte es erneut schwer, aus den eingegangenen Abschlussarbeiten die diesjährigen Preisträger auszuwählen.

Nun sind jeweils zwei Bachelor- und Master-Absolventen eingeladen, auf dem „IFK-Wissenschaftstag“ am 21. Juni 2013 ihre Themen in einem Kurzvortrag zu präsentieren. Anschließend wird die Jury die Platzierungen verkünden und Preise verleihen. Zudem sind alle Bewerber, die nicht zu den Preisträgern zählen, aufgefordert, die Themen ihrer Studienarbeit am „IFK-Wissenschaftstag“ als Poster zu präsentieren.


In diesem Jahr besteht die Experten-Jury aus (s. Bild v.l.n.r.) Prof. Dr. Axel Schäfer (FH Hildesheim), Prof. Dr. Beate Klemme (FH Bielefeld), Prof. Dr. Christoff Zalpour (FH Osnabrück, Prof. Dr. Katharina Scheel (FH Kiel), IFK-Vorstandsmitglied und Juryvorsitzender Rick de Vries sowie Monika Hümmelink, M.Sc. Hinzu kommen Prof. Dr. Jan Mehrholz (SRH Gera) und Prof. Dr. Christian Grüneberg (HSG).

Mit dem Wissenschaftspreis möchte der IFK die wissenschaftliche Arbeit in der Physiotherapie und eine Akademisierung des Berufsstands unterstützen. Die besten zwei Bachelorarbeiten werden mit 1.000,00 € bzw. 500,00 € prämiert, die beste Masterarbeit mit 1.500,00 €. Zudem wird ein Posterpreis verliehen. Interessierte Therapeuten und Studierende sind herzlich zu der kostenlosen Veranstaltung in Bochum eingeladen.

Infos zum Wissenschaftstag und zur Fortbildung hat die IFK-Geschäftsstelle, Gabriele Weuthen unter Telefon 0234 97745-29 oder E-Mail an weuthen@ifk.de. Hier finden Sie ein Anmeldeformular.

Weitere Artikel

GKV-Spitzenverband reicht Klage gegen die Schiedsstelle Heilmittel ein

2025 | 27.05. Im Schiedsspruch vom 19. März 2025 hat die Schiedsstelle Heilmittel eine Vergütungssteigerung von 4,01 Prozent bzw. 8,02 Prozent für das zweite Quartal 2025 für die Physiotherapie festgelegt. Mit diesem Ergebnis scheint der GKV-Spitzenverband eindeutig nicht zufrieden zu sein.

IFK-Rechtsberatung: Behandlungsverträge

2025 | 26.05. Schnell ist der Ärger groß, wenn für Patienten wegen Ausfällen oder ähnlichem Gebühren anfallen. Da ist es gut, wenn man das Recht auf seiner Seite weiß: Mit einem Behandlungsvertrag stellt man nicht nur sicher, dass die gesetzlichen Anforderungen des BGB erfüllt werden.