Thomas Uhlen (CDU): fundierte Ausbildung entscheidend

Der Landtagsabgeordnete Thomas Uhlen (CDU) besuchte zusammen mit der IFK-Regionalausschussvorsitzenden für Osnabrück, Denise Girvan, die Physiotherapiepraxis Aktivita in Bad Essen. Praxisinhaberin und IFK-Mitglied Marita Lorenz-Ruthenberg empfing die beiden Gäste und sprach mit ihnen über die Akademisierung der Physiotherapie, mögliche Ansätze für den Bürokratieabbau sowie die Rolle der Krankenkassen bei der Finanzierung von Behandlungen. Eine fundierte Ausbildung in den Heilberufen sei entscheidend, so Uhlen, der Mitglied im Sozial- und Gesundheitsausschuss des niedersächsischen Landtags ist. Es sei wichtig, dass Gesundheitsfachkräfte die Unterstützung erhalten, die sie benötigen, um ihre Patienten bestmöglich zu behandeln.

Bei der Reform des Berufsgesetzes müssen zukünftige Herausforderungen an die Heilmittelerbringer im Blick behalten werden, zum Beispiel immer älter werdende multimorbide Patienten. Durch den demografischen Wandel steigen die Ansprüche an die Physiotherapeuten in der Praxis sowie an eine wissenschaftliche Evidenz in der Physiotherapie. Daher braucht die Branche eine flächendeckende Akademisierung für neu ausgebildete Physiotherapeuten. Aus diesem Grund adressieren IFK-Vertreter in einer breit angelegten Aktion die aktuellen Problemstellungen bei Landtagsabgeordneten ihrer Region.

Berichte zu weiteren Treffen mit Landespolitikern finden Sie hier.

(Foto: SoleVital)

Weitere Artikel

Kritik am Barmer-Heilmittelreport 2024 bestätigt – Bundesamt für Soziale Sicherung beanstandet wesentliche Punkte

2025 | 05.05. Der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) sieht sich in seiner Kritik am Barmer-Heilmittelreport 2024 weitgehend bestätigt. Das Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) als zuständige Aufsichtsbehörde hat sich mit dem Report intensiv befasst und in zentralen Punkten Beanstandungen gegenüber der Barmer geäußert. Damit wird deutlich: Die Einwände des SHV waren berechtigt.