Gespräch mit dem SPD-Landtagsabgeordneten für den Kreis Böblingen

Die Böblinger IFK-Regionalausschussvorsitzende Eva Schmidt traf sich zu einem Gespräch über die Akademisierung und die Reform des Berufsgesetzes in der Physiotherapie mit dem SPD-Landtagsabgeordneten Florian Wahl in seinem Bürgerbüro. „Konkret ging es darum, wie unser Beruf für junge Menschen wieder attraktiver werden kann, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Ich erklärte ihm, wie dringlich die Lage ist und dass die Attraktivität unseres Berufs sicherlich steigen würde, wenn im neuen Berufsgesetz eine Vollakademisierung verankert würde“, sagte Schmidt nach dem Treffen.  

„Herr Wahl meinte, die Reform sei überfällig. Das jetzige Bundesgesundheitsministerium wolle mit dem Berufsgesetz für die Physiotherapeuten beginnen, die anderen Heilmittelerbringer sollen folgen. Ziel sei es, bis 2024 alle Berufsgesetze novelliert zu haben“, berichtete Schmidt. Wahl, der für die SPD im Landtag Baden-Württemberg im Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Integration sitzt, unterstütze wie auch bei den Hebammen die Vollakademisierung. Er wolle keine Berufsreform gegen den Willen der Mehrheit der Berufsverbände durchsetzen. Daher sei für ihn die Vollakademisierung das langfristige Ziel, so Schmidt.  

„Herr Wahl war sehr interessiert an den Missständen in unserem Beruf, das Gespräch war außerordentlich konstruktiv“, schloss Schmidt.   

 

Berichte zu weiteren Treffen mit Landespolitikern finden Sie hier.

Weitere Artikel

BFB-Konjunkturumfrage mit Fokus Digitale Prozessoptimierung – jetzt teilnehmen

2025 | 24.10. Das Institut für Freie Berufe (IFB) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg führt auch in diesem Jahr im Auftrag des Bundesverbands der Freien Berufe e.V. (BFB) eine Konjunkturumfrage durch und bittet um Unterstützung. Neben den konjunkturellen Entwicklungen liegt der Fokus dieser Befragung auf dem Thema Digitale Prozessoptimierung.

CPTE: Physiotherapie bei Morbus Parkinson

2025 | 21.10. Fortbildungspunkte sammeln leicht gemacht – dafür steht das CPTE-Programm, durch das IFK-Mitglieder ihr Wissen auf den neusten Stand bringen können. Morbus Parkinson ist eine fortschreitende neurodegenerative Erkrankung, die sich durch motorische Symptome wie Tremor, Rigor, Bradykinese und posturale Instabilität auszeichnet. Auch nicht-motorische Symptome wie kognitive Beeinträchtigungen, Depressionen und Schlafstörungen beeinträchtigen die Lebensqualität erheblich.