Rheinland-Pfalz führt Befragung zum Berufsverbleib in den Gesundheitsfachberufen durch

Seit 2002 führt das Land Rheinland-Pfalz das „Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe“ durch, um Mangelberufe zu identifizieren. Für die Verbesserung der Datenbasis im Branchenmonitoring 2020 werden die Themen Berufswechsel, Berufsunterbrechung und Renteneintritt stärker in den Fokus genommen.

Das „Institut für europäische Gesundheits- und Sozialwirtschaft“ (IEGUS) führt hierzu im Auftrag des Landessozialministeriums (MSAGD) eine anonyme, online-gestützte Befragung bei Selbstständigen und Freiberuflern durch.

Praxisinhaber aus Rheinland-Pfalz können mit ihrer Teilnahme am Branchenmonitoring dabei helfen, valide Daten zu sammeln, die zur Verbesserung der Situation der Physiotherapeuten eingesetzt werden können. Eine möglichst hohe Beteiligung führt zu verlässlichen Aussagen zur Situation der selbstständigen bzw. freiberuflichen Physiotherapeuten.

Befragungsbeginn war gestern, der 15. August 2018. Die Teilnehmer/innen erhalten per E-Mail die entsprechenden Zugangsdaten. Genauere Informationen zur Befragung erhalten Sie durch das durchführende Forschungsinstitut IEGUS unter www.iegus.eu.

Weitere Artikel

Besuchen Sie den IFK auf der therapie Leipzig!

2025 | 09.04. Vom 8. bis 10 Mai 2025 ist der IFK auf der therapie Leipzig am Gemeinschaftsstand des Spitzenverbands der Heilmittelverbände (SHV) vertreten. Interessierte sind herzlich eingeladen, den Stand zu besuchen (Halle 1, Stand H38) und in den persönlichen Austausch mit den Mitarbteitern des IFK zu treten.

DGUV und Bundesbeihilfe: Erhöhung angekündigt

2025 | 04.04. Nachdem die Preise in der GKV per Schiedsspruch zum 1. April 2025 gestiegen sind, greift nun ein Automatismus, der 2023 durch den Rahmenvertrag mit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) vereinbart worden ist. Danach werden die DGUV-Preise für alle Verordnungen mit Behandlungsbeginn ab dem 1. Mai 2025 erhöht.