PhysioPraX 2.0 – Ergebnispräsentation in Nürnberg

Die Ergebnisse der ersten von allen großen Berufsverbänden gemeinsam getragenen PhysioPraX-Umfrage liegen vor! Praxen aus ganz Deutschland haben in den vergangenen Monaten ihre betriebswirtschaftlichen Kennzahlen auf der im letzten Jahr überarbeiteten und optimierten Online-Plattform www.bwa-physioprax.de/2.0 bereitgestellt. Die – selbstverständlich anonym erfassten – Daten wurden vom Institut für Gesundheitsökonomik (IfG) unter Leitung von Prof. Dr. Günter Neubauer genauestens unter die Lupe genommen und ausgewertet. Das entsprechende Gutachten wird am 10. Juli in Nürnberg präsentiert. Alle interessierten Mitglieder der teilnehmenden Berufsverbände sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen:

Mittwoch, den 10. Juli 2019, 18.00 – ca. 20.00 Uhr
ICF Nürnberg e.V., Zentrumslocation, Königsstr. 57, 90402 Nürnberg
(Parkmöglichkeit in den umliegenden Parkhäusern)
Ute Repschläger, IFK-Vorstandsvorsitzende, wird gemeinsam mit Markus Norys (ZVK) und Hans Ortmann (VPT) das Projekt PhysioPraX 2.0, die Hintergründe, die politische Bedeutung und einen Ausblick darlegen.
Prof. Neubauer und Christina Niedermeier vom Institut für Gesundheitsökonomik stellen das neue Gutachten vor, erläutern die Details und werden auch auf die Schlussfolgerungen eingehen, die Praxisbesitzer für sich persönlich ziehen können. Ein kleiner Imbiss sowie Getränke stehen bereit.
Da die Teilnehmerzahl beschränkt ist, ist eine verbindliche Anmeldung bis zum 28. Juni erforderlich. Das Anmeldeformular gibt es hier. Bei Fragen steht Matthias Wagner, IFK-Veranstaltungsorganisation, gerne zur Verfügung: Tel. 0234 97745-38, wagner@ifk.de.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.