csm_stud_b5df5bf101.jpg

Noch freie Plätze für neuen Studiengang „Angewandte Therapiewissenschaften“

Zum Wintersemester 2015/2016 startet an der Hochschule Bremen der neue duale Modellstudiengang „Angewandte Therapiewissenschaften“ mit den Schwerpunkten Physiotherapie und Logopädie. Für das Lehrgebiet Physiotherapie (Quantitative Methoden, Evidenzbasierte Praxis, Klinische Urteilsbildung) wurde zum 15. Mai 2015 das Jury-Mitglied für den IFK-Wissenschaftspreis, Dr. Axel Schäfer zum Professor ernannt.

Im Rahmen des dualen Modellstudiengangs können erstmals Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten sowie Logopädinnen und Logopäden nach Abschluss ihrer berufsfachschulischen Ausbildung in weiteren drei Semestern den Bachelor of Science (B.Sc.) in Bremen erwerben. Zulassungsvoraussetzung sind die Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder Einstufungsprüfung / Sonderzulassung sowie der Nachweis einer abgeschlossenen Ausbildung in Physiotherapie oder Logopädie bei einem der Kooperationspartner (Bremer Heimstiftung oder wisoak). Bewerberinnen und Bewerber, die ihre staatliche Zulassung an einer anderen Berufsfachschule erworben haben, haben die Möglichkeit, eine Äquivalenzprüfung abzulegen. Die Kosten pro Semester betragen 270 Euro.

Neben fachspezifischen Inhalten werden im Modellstudiengang „Angewandte Therapiewissenschaften“ insbesondere klinisch-therapeutische Schwerpunkte wie Therapie- und Gesundheitsforschung, evidenzbasierte Praxis, Diversität und klinische Urteilsbildung zur kritischen Reflexion des beruflichen Handelns gesetzt. Dabei orientiert sich die Lehre an den Anforderungen heutiger und zukünftiger Arbeitsfelder der beiden Professionen Physiotherapie und Logopädie.

Zum Wintersemester 2015/2016 gibt es noch freie Studienplätze. Der Bewerbungsschluss ist der 15. Juli 2015.

Weitere Details zum Modellstudiengang erfahren Sie hier.

Weitere Artikel

Kritik am Barmer-Heilmittelreport 2024 bestätigt – Bundesamt für Soziale Sicherung beanstandet wesentliche Punkte

2025 | 05.05. Der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) sieht sich in seiner Kritik am Barmer-Heilmittelreport 2024 weitgehend bestätigt. Das Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) als zuständige Aufsichtsbehörde hat sich mit dem Report intensiv befasst und in zentralen Punkten Beanstandungen gegenüber der Barmer geäußert. Damit wird deutlich: Die Einwände des SHV waren berechtigt.