Neues IFK-Fortbildungsprogramm erschienen

Das neue Fortbildungsprogramm 2020/2021 ist erschienen. In enger Zusammenarbeit haben der IFK-Fachausschuss „Fortbildung und Wissenschaft“ sowie das gleichnamige Referat der IFK-Geschäftsstelle auch für das kommende Fortbildungsjahr ein attraktives Programm zusammengestellt. Neben den bewährten therapeutischen Angeboten finden sich diesmal auch Fort- und Weiterbildungen, die die Wahrung des körperlichen, geistigen und seelischen Wohlbefindens in den Mittelpunkt stellen – die des Therapeuten und des Patienten.

Achtsamkeit als Schlüssel zu Selbstvorsorge, Ernährung und Heilung, Faszination Stress, Kurzmeditation und Rücken-Yoga sind nur einige Angebote, die genutzt werden können, um die eigene Widerstandfähigkeit zu stärken und als gesunder Therapeut für den Patienten da zu sein. Selbstverständlich können die erlernten Kompetenzen auch dem Patienten vermittelt werden.

 

Neue Fortbildungen im therapeutischen Bereich vertiefen das fachliche Können, dazu zählen unter anderem die Trainingstherapeutische Rehabilitationsnachsorge „T-RENA“, Faszien und transversale Septen sowie das System P.E.P. zur lokalen Stabilität der Gelenke. Die Fortbildung Marketing erweitert das Wissen im Bereich Praxismanagement.

 

 

Von 2021 an können auch Fort- und Weiterbildungen am Fortbildungsinstitut in Hamburg (FiHH) absolviert werden, da der IFK seine Kooperationen weiter ausgebaut hat. Wenn mehrere Mitarbeiter einer Praxis geschult werden möchten, organisiert das IFK-Referat auch Inhouse-Schulungen.

 

 

Weiterhin besteht die Möglichkeit, Kurse direkt online zu buchen und zu bezahlen. Kursteilnehmer können zudem Bildungsschecks sowie Prämiengutscheine einreichen. Für kostenintensive Fortbildungen bietet der IFK eine Ratenzahlung an. Das Fortbildungsteam berät gern vorab.

 

 

Das IFK-Fortbildungsprogramm ist auch als PDF-Datei verfügbar. Online-Anmeldungen sind im Fortbildungsbereich der IFK-Homepage möglich. Weitere Fragen beantworten die Mitarbeiter des Referats „Fortbildung und Wissenschaft“, Tel.: 0234 977 45-999 oder fortbildung@ifk.de.

 

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.