Neues IFK-Fortbildungsangebot: Expertenwissen Praxis-Update

Die Methoden in der Physiotherapie und der Medizin entwickeln sich stetig weiter. Dabei ist es nicht immer einfach, auf dem neuesten Stand zu bleiben. Für alle, die sich in diesem Bereich weiterbilden möchten, hat der IFK die neue Fortbildungsreihe „Expertenwissen Praxis-Update“ konzipiert.

In 45- bis 90-minütigen Online-Seminaren, die von Ärzten und Physiotherapeuten gemeinsam gehalten werden, bietet der IFK den Teilnehmern ab August die Möglichkeit, bequem nach Feierabend und von zuhause aus ihr Wissen in unterschiedlichen Bereichen zu vertiefen. Mit der Teilnahme kann je 45 Minuten ein Fortbildungspunkt erworben werden.

Sie sind schon ein „alter Hase“ im Physiotherapiegeschäft, haben längst alle Zertifikatsfortbildungen gemeistert und möchten weiterhin auf dem neusten Stand bleiben, was die aktuellen Entwicklungen betrifft? Oder Sie sind frischgebackener Physiotherapeut und möchten sich zusätzliches Wissen aneignen? Mit den Online-Seminaren „Expertenwissen: Praxis-Update“ ist dies zielgenau möglich.

Die ersten Termine der neuen Reihe stehen bereits fest:

28. August 2024, 18 Uhr

Endoskopische Wirbelsäulenoperationen – Darstellung der OP-Techniken und Nachbehandlung

Inhalt:

  •  aktuelle Möglichkeiten vollendoskopischer Operationen an Lenden-, Hals- und Brustwirbelsäule
  • postoperative Behandlungskonzepte für die physiotherapeutische Behandlung


Referenten: Dr. Martin Komp (Arzt), Alexander Kröplin (Physiotherapeut), Mina Mikhael (Arzt), Prof. Dr. Sebastian Rütten (Arzt), Karina Strebel (Physiotherapeutin), Sokratis Tsitselis (Physiotherapeut)

25. September 2024, 18 Uhr

Schulterendoprothetik – Aktuelle Therapiekonzepte

Inhalt:

  • Fortschritte in der Endoprothetik für das Schultergelenk
  • physiotherapeutische Behandlungskonzepte

Referenten: David Bousheh (Arzt), Thorsten Carvalho (Physiotherapeut), Dr. Roderich Heikenfeld (Arzt), Alexander Kröplin (Physiotherapeut), Dr. Rico Listringhaus (Arzt), Sokratis Tsitselis (Physiotherapeut)

30. Oktober 2024, 18 Uhr

Regenerative Knorpeltherapie – Arthrose nicht gleichbedeutend mit einer Endoprothese

Inhalt:

  • aktuelle operative und nichtoperative Therapiemöglichkeiten für Knorpelschäden am Kniegelenk
  • physiotherapeutischen Behandlungsalgorithmen nach Knorpelersatz-OP-Techniken am Kniegelenk

Referenten: Mohammad Aloiyan (Arzt), Fadi Baseseh (Arzt), Alexander Kröplin (Physiotherapeut), Dr. Oliver Meyer (Arzt), Marcel Obeid (Physiotherapeut), Sokratis Tsitselis (Physiotherapeut)

6. November 2024, 18 Uhr

Sturzprävention durch Training auf dem Perturbationslaufband – eine junge Methode

Inhalt:

  • Trainingsmodalitäten auf einem Perturbationslaufband
  • wissenschaftliche Ergebnisse zum Einsatz des Perturbationslaufband

Referenten: Sandra Mallner (Physiotherapeutin), Prof. Dr. Rainer Wirth (Arzt)

Weitere Termine werden bald bekannt gegeben.

Nähere Informationen zu den Seminaren sowie alles Wichtige zur Anmeldung finden Sie hier. Bei Fragen hilft Ihnen das Fortbildungs-Team der IFK-Geschäftsstelle gern weiter (fortbildung@ifk.de oder 0234 97745-999).

Weitere Artikel

BFB-Konjunkturumfrage mit Fokus Digitale Prozessoptimierung – jetzt teilnehmen

2025 | 24.10. Das Institut für Freie Berufe (IFB) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg führt auch in diesem Jahr im Auftrag des Bundesverbands der Freien Berufe e.V. (BFB) eine Konjunkturumfrage durch und bittet um Unterstützung. Neben den konjunkturellen Entwicklungen liegt der Fokus dieser Befragung auf dem Thema Digitale Prozessoptimierung.

CPTE: Physiotherapie bei Morbus Parkinson

2025 | 21.10. Fortbildungspunkte sammeln leicht gemacht – dafür steht das CPTE-Programm, durch das IFK-Mitglieder ihr Wissen auf den neusten Stand bringen können. Morbus Parkinson ist eine fortschreitende neurodegenerative Erkrankung, die sich durch motorische Symptome wie Tremor, Rigor, Bradykinese und posturale Instabilität auszeichnet. Auch nicht-motorische Symptome wie kognitive Beeinträchtigungen, Depressionen und Schlafstörungen beeinträchtigen die Lebensqualität erheblich.

Gewinnerinnen des IFK-Businessplan-Wettbewerbs 2025 gekürt

2025 | 15.10. Bereits zum sechsten Mal hatte der IFK in diesem Jahr Schüler und Studenten aufgerufen, einen Businessplan für eine fiktive Gründung einer Physiotherapiepraxis zu entwickeln. Auf der therapie Düsseldorf wurden im September die Gewinnerinnen gekürt.