Neuer DGUV-Rahmenvertrag tritt am 1. April 2023 in Kraft

In den vergangenen Monaten hat der IFK Verhandlungen mit der Deutschen gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) geführt. Dabei ging es um einen neuen Rahmenvertrag sowie eine höhere Vergütung. Beides konnte zu einem Abschluss geführt werden, der ab dem 1. April 2023 gilt.

In einem aktuellen Anschreiben wurde allen Mitgliedern weiterführende Informationen sowie der neue Rahmenvertrag, die ab April geltende Preisliste und ein mit der DGUV konsentierter Fragen-Antworten-Katalog zugesandt. Diese Dokumente sind auch im geschützten Mitgliederbereich der IFK-Internetseite in der Mediathek einsehbar.

Bei Fragen zum neuen DGUV-Rahmenvertrag können sich Mitglieder an die IFK-Mitgliederberatung wenden (E-Mail: abrechnung@ifk.de, Tel.: 0234 97745-333)

Sie wollen die Mitgliederinformationen nicht mehr auf dem Postweg, sondern zeitnah und nachhaltig ohne Papierverbrauch per E-Mail erhalten? Dann geben Sie uns hier Ihr Einverständnis: https://www.ifk.de/email-benachrichtigungen

 

 

Für IFK-Mitglieder sind an dieser Stelle weiterführende Informationen sichtbar. Um diese angezeigt zu bekommen, loggen Sie sich bitte ein.

Weitere Artikel

BFB-Konjunkturumfrage mit Fokus Digitale Prozessoptimierung – jetzt teilnehmen

2025 | 24.10. Das Institut für Freie Berufe (IFB) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg führt auch in diesem Jahr im Auftrag des Bundesverbands der Freien Berufe e.V. (BFB) eine Konjunkturumfrage durch und bittet um Unterstützung. Neben den konjunkturellen Entwicklungen liegt der Fokus dieser Befragung auf dem Thema Digitale Prozessoptimierung.

CPTE: Physiotherapie bei Morbus Parkinson

2025 | 21.10. Fortbildungspunkte sammeln leicht gemacht – dafür steht das CPTE-Programm, durch das IFK-Mitglieder ihr Wissen auf den neusten Stand bringen können. Morbus Parkinson ist eine fortschreitende neurodegenerative Erkrankung, die sich durch motorische Symptome wie Tremor, Rigor, Bradykinese und posturale Instabilität auszeichnet. Auch nicht-motorische Symptome wie kognitive Beeinträchtigungen, Depressionen und Schlafstörungen beeinträchtigen die Lebensqualität erheblich.