Neue Preise in Hessen ab 1. Mai 2013

Nachdem die Aufsichtsbehörden der neuen Vergütungsvereinbarung zugestimmt haben, werden die Preise für physiotherapeutische Leistungen in Hessen zum 1. Mai 2013 erhöht. Die strukturelle Preissteigerung schöpft die aktuelle Grundlohnsumme nahezu vollständig aus.

Über Details wurden IFK-Mitglieder bereits per Post informiert.

Insgesamt können sich die hessischen Physiotherapeuten durch die Erhöhung über zusätzliche Einnahmen in Höhe von rund 4,5 Millionen Euro freuen. Zudem wird angesichts sinkender Inflationsrate – für März 2013 liegt diese nur noch bei 1,4 % – ein zumindest kleiner Anstieg der Realeinkommen in der Physiotherapie ermöglicht. Dies war in den vergangenen Jahrzehnten leider alles andere als eine Selbstverständlichkeit.

Der Weg zu einer angemessenen Vergütung ist aber noch lang und wird sich im Rahmen solcher Ergebnisse nicht bewerkstelligen lassen. Hier ist gerade in Zeiten wirtschaftlicher Erholung die Politik gefragt, die notwendigen Weichen für Verhandlungen auf Augenhöhe zu stellen. Die Abschaffung der Grundlohnsumme als gesetzliche Obergrenze der Vergütungserhöhung bleibt daher eine der elementaren Grundforderungen des IFK. Nur so kann eine angemessene Vergütung für Physiotherapeuten erreicht werden.

Weitere Artikel

IFK auf der THERAPIE Düsseldorf: Kompetente Beratung direkt an Ort und Stelle

2025 | 07.10. 4.800 Besucher, 144 Aussteller und zwei strahlende Gewinnerinnen: Die diesjährige THERAPIE in Düsseldorf am 19. und 20. September war ein voller Erfolg – sowohl für den Veranstalter als auch für den IFK. Zahlreiche Interessierte waren der Einladung gefolgt und nutzten die Messepräsenz des Verbands, um sich allgemein über die berufspolitische Arbeit und Vorteile einer Mitgliedschaft beim IFK zu informieren oder ganz konkret Rat zu aktuellen Problemen im Praxisalltag einzuholen.

Notfallpatient GKV: Der SHV warnt eindringlich vor Einsparungen bei Heilmitteln

2025 | 01.10. Im Auftrag von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) erarbeitet die zu diesem Zweck eingerichtete Finanzkomission Gesundheit Lösungsvorschläge zur Stabilisierung des defizitären GKV-Systems. Um die finanzielle Schieflage des Systems ohne signifikante Mehrbelastung der Beitragszahler ausgleichen zu können, sollen Einsparpotenziale identifiziert werden. Darin sieht der SHV eine Gefahr für die Versorgungssicherheit.

Die IFK-Vertreterversammlung

2025 | 30.09. Zweimal im Jahr treffen sich die Sprecher der IFK-Regionalausschüsse planmäßig, um über die berufspolitische Ausrichtung des Bundesverbands abzustimmen. Gemeinsam bilden sie eines der wichtigsten Gremien des IFK: die Vertreterversammlung (VV). Sie bildet das Fundament für den Austausch über die Verbandslinien des IFK. Jedes VV-Mitglied hat dabei die Möglichkeit, sich und seine Erfahrungen mit einzubringen. Die dabei getroffenen Abstimmungen werden nicht nur zu den Treffen, sondern auch im laufenden Jahr immer wieder initiiert. Für den Verband ist die Partizipation der IFK-Mitglieder unersetzlich.