Möglichkeiten der betrieblichen Gesundheitsförderung

Der Arbeitskreis Betriebliches Gesundheitsmanagement der IHK mittleres Ruhrgebiet hat gestern in den Räumen des IFK-Fortbildungszentrums getagt. In diesem Rahmen präsentierte auch der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten einige aktuelle Konzepte zur betrieblichen Gesundheitsförderung.

Unter anderem startet das gemeinsame Projekt „Betrieb in Bewegung“ mit der Barmer GEK, das eine Analyse der Ist-Situation in der Gruppe und an den einzelnen Arbeitsplätzen vorsieht, Hintergrundinformationen zu Körper und Gesundheit vermittelt sowie schließlich die Integration von Übungen in den Alltag konkret umsetzt.

Die über 30 Vertreter von regionalen Unternehmen, Krankenkassen und Institutionen folgten den Ausführungen von IFK-Geschäftsführer Dr. Frank Dudda, der auf die zwei größten Hindernisse bei der Umsetzung betrieblicher Gesundheitsförderung verwies: Die Unkenntnis, das Krankenkassen und Berufsgenossenschaften diese Projekte auch fördern und den Verwaltungsaufwand. Beide Hindernisse lassen sich mit Hilfe des IFK lösen, da man auf die zum Teil mannigfaltigen Anforderungen von Unternehmen in einzelnen Projekten eingehen kann.
Neben der Kooperation mit der Barmer GEK, die kleine und mittlere Unternehmen im Fokus hat, bietet der IFK auch Lösungen zur betrieblichen Gesundheitsförderung in Großunternehmen. Ein erstes Pilotprojekt dazu steht auch dazu bereits in den Startlöchern. IFK-Mitglieder werden in Kürze darüber mit separater Post informiert.

Weitere Artikel

Vernetzung aktiv fördern: Tag der Jungen Freien Berufe in Berlin

2025 | 18.11. Anfang November fand im Berlin der erste „Tag der Jungen Freien Berufe“ des Bundesverbands der Freien Berufe e. V. (BFB) statt. Für den IFK war Mitglied Ricarda Uhlemeyer vor Ort, die den Verband im Gesprächsforum „Junge Freie Berufe“ des BFB vertritt.

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.