Möglichkeiten der betrieblichen Gesundheitsförderung

Der Arbeitskreis Betriebliches Gesundheitsmanagement der IHK mittleres Ruhrgebiet hat gestern in den Räumen des IFK-Fortbildungszentrums getagt. In diesem Rahmen präsentierte auch der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten einige aktuelle Konzepte zur betrieblichen Gesundheitsförderung.

Unter anderem startet das gemeinsame Projekt „Betrieb in Bewegung“ mit der Barmer GEK, das eine Analyse der Ist-Situation in der Gruppe und an den einzelnen Arbeitsplätzen vorsieht, Hintergrundinformationen zu Körper und Gesundheit vermittelt sowie schließlich die Integration von Übungen in den Alltag konkret umsetzt.

Die über 30 Vertreter von regionalen Unternehmen, Krankenkassen und Institutionen folgten den Ausführungen von IFK-Geschäftsführer Dr. Frank Dudda, der auf die zwei größten Hindernisse bei der Umsetzung betrieblicher Gesundheitsförderung verwies: Die Unkenntnis, das Krankenkassen und Berufsgenossenschaften diese Projekte auch fördern und den Verwaltungsaufwand. Beide Hindernisse lassen sich mit Hilfe des IFK lösen, da man auf die zum Teil mannigfaltigen Anforderungen von Unternehmen in einzelnen Projekten eingehen kann.
Neben der Kooperation mit der Barmer GEK, die kleine und mittlere Unternehmen im Fokus hat, bietet der IFK auch Lösungen zur betrieblichen Gesundheitsförderung in Großunternehmen. Ein erstes Pilotprojekt dazu steht auch dazu bereits in den Startlöchern. IFK-Mitglieder werden in Kürze darüber mit separater Post informiert.

Weitere Artikel

Versorgungssteuerung neu gedacht: Was ein Primärversorgungssystem für die Physiotherapie und den Direktzugang bedeuten würde

2025 | 03.09. Die Diskussion um ein Primärversorgungssystem ist spätestens seit Vorlage des Koalitionsvertrags wieder verstärkt im Gange, in dem die Bundesregierung ein verbindliches Primärarztsystem als Möglichkeit für eine bessere, zielgerichtete Versorgung von Patienten skizziert. IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger erklärt, welche Auswirkungen das Vorhaben auf die Physiotherapie haben könnte.

Vergütungserhöhung 2025: IFK bezieht Stellung vor Gericht

2025 | 01.09. Im März hat die Schiedsstelle Heilmittel den Physiotherapeuten in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) eine Vergütungserhöhung von 4,01 Prozent für das Jahr 2025 zugesprochen, für das zweite Quartal sogar in Höhe von 8,02 Prozent.