Konzept zur Neugestaltung der physiotherapeutischen Ausbildung veröffentlicht

Eine zukunftsfähige und flächendeckende Gesundheitsversorgung erfordert dringend eine Anpassung der Qualifikationen in den Berufen der Physiotherapie, um auch in Zukunft das anspruchsvolle und komplexer werdende Tätigkeitsfeld unserer Berufe sicher ausfüllen zu können. Mit einem Vorschlag zur Neugestaltung der physiotherapeutischen Ausbildung sind der IFK und der VPT daher in der vergangenen Woche an das Bundesgesundheitsministerium herangetreten. Damit signalisieren die Verbände ihre Bereitschaft für eine weitere Mitarbeit bei der Novellierung des Gesetzes über die Berufe in der Physiotherapie. Im Fokus des Vorschlags stehen die Verbesserung der Ausbildungsinhalte, die zukünftigen Rahmenbedingungen in der Therapie und die Perspektiven der Berufsangehörigen.

IFK und VPT halten in ihrem Vorschlag fest, dass es für die Weiterentwicklung der Patientenversorgung und des Berufsbildes zwingend die Akademisierung der Ausbildung braucht. Nur so können die Qualitätsansprüche auch in Zukunft gehalten, interprofessionelle Behandlung vorangetrieben und die Attraktivität der Berufe gesteigert werden. Da aktuell eine Vollakademisierung von der Politik nicht mehr verfolgt wird, skizziert der Vorschlag von IFK und VPT jedoch nur eine Übergangslösung.

Neben der Akademisierung braucht es attraktivere Arbeitsbedingungen für Physiotherapeuten; mehr Autonomie und weitergehende Kompetenzen müssen daher bereits in der Ausbildung verankert werden und infolgedessen flächendeckend im Arbeitsalltag umgesetzt werden können. Die Reform der Berufsgesetze muss ansprechende und zeitgemäße Ausbildungen mit modernen Inhalten, eine möglichst hohe Akademisierungsquote und neue Perspektiven für unsere Therapeuten umsetzen.

Das Konzept zur Neugestaltung der physiotherapeutischen Ausbildung kann hier eingesehen werden.

 

Weitere Artikel

BFB-Konjunkturumfrage mit Fokus Digitale Prozessoptimierung – jetzt teilnehmen

2025 | 24.10. Das Institut für Freie Berufe (IFB) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg führt auch in diesem Jahr im Auftrag des Bundesverbands der Freien Berufe e.V. (BFB) eine Konjunkturumfrage durch und bittet um Unterstützung. Neben den konjunkturellen Entwicklungen liegt der Fokus dieser Befragung auf dem Thema Digitale Prozessoptimierung.

CPTE: Physiotherapie bei Morbus Parkinson

2025 | 21.10. Fortbildungspunkte sammeln leicht gemacht – dafür steht das CPTE-Programm, durch das IFK-Mitglieder ihr Wissen auf den neusten Stand bringen können. Morbus Parkinson ist eine fortschreitende neurodegenerative Erkrankung, die sich durch motorische Symptome wie Tremor, Rigor, Bradykinese und posturale Instabilität auszeichnet. Auch nicht-motorische Symptome wie kognitive Beeinträchtigungen, Depressionen und Schlafstörungen beeinträchtigen die Lebensqualität erheblich.

Gewinnerinnen des IFK-Businessplan-Wettbewerbs 2025 gekürt

2025 | 15.10. Bereits zum sechsten Mal hatte der IFK in diesem Jahr Schüler und Studenten aufgerufen, einen Businessplan für eine fiktive Gründung einer Physiotherapiepraxis zu entwickeln. Auf der therapie Düsseldorf wurden im September die Gewinnerinnen gekürt.