Jury beschließt Gewinner der IFK-Wissenschaftspreise 2013

Die Experten-Jury der IFK-Wissenschaftspreise hatte es erneut schwer, aus den eingegangenen Abschlussarbeiten die diesjährigen Preisträger auszuwählen.

Nun sind jeweils zwei Bachelor- und Master-Absolventen eingeladen, auf dem „IFK-Wissenschaftstag“ am 21. Juni 2013 ihre Themen in einem Kurzvortrag zu präsentieren. Anschließend wird die Jury die Platzierungen verkünden und Preise verleihen. Zudem sind alle Bewerber, die nicht zu den Preisträgern zählen, aufgefordert, die Themen ihrer Studienarbeit am „IFK-Wissenschaftstag“ als Poster zu präsentieren.


In diesem Jahr besteht die Experten-Jury aus (s. Bild v.l.n.r.) Prof. Dr. Axel Schäfer (FH Hildesheim), Prof. Dr. Beate Klemme (FH Bielefeld), Prof. Dr. Christoff Zalpour (FH Osnabrück, Prof. Dr. Katharina Scheel (FH Kiel), IFK-Vorstandsmitglied und Juryvorsitzender Rick de Vries sowie Monika Hümmelink, M.Sc. Hinzu kommen Prof. Dr. Jan Mehrholz (SRH Gera) und Prof. Dr. Christian Grüneberg (HSG).

Mit dem Wissenschaftspreis möchte der IFK die wissenschaftliche Arbeit in der Physiotherapie und eine Akademisierung des Berufsstands unterstützen. Die besten zwei Bachelorarbeiten werden mit 1.000,00 € bzw. 500,00 € prämiert, die beste Masterarbeit mit 1.500,00 €. Zudem wird ein Posterpreis verliehen. Interessierte Therapeuten und Studierende sind herzlich zu der kostenlosen Veranstaltung in Bochum eingeladen.

Infos zum Wissenschaftstag und zur Fortbildung hat die IFK-Geschäftsstelle, Gabriele Weuthen unter Telefon 0234 97745-29 oder E-Mail an weuthen@ifk.de. Hier finden Sie ein Anmeldeformular.

Weitere Artikel

IFK auf der THERAPIE Düsseldorf: Kompetente Beratung direkt an Ort und Stelle

2025 | 07.10. 4.800 Besucher, 144 Aussteller und zwei strahlende Gewinnerinnen: Die diesjährige THERAPIE in Düsseldorf am 19. und 20. September war ein voller Erfolg – sowohl für den Veranstalter als auch für den IFK. Zahlreiche Interessierte waren der Einladung gefolgt und nutzten die Messepräsenz des Verbands, um sich allgemein über die berufspolitische Arbeit und Vorteile einer Mitgliedschaft beim IFK zu informieren oder ganz konkret Rat zu aktuellen Problemen im Praxisalltag einzuholen.

Notfallpatient GKV: Der SHV warnt eindringlich vor Einsparungen bei Heilmitteln

2025 | 01.10. Im Auftrag von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) erarbeitet die zu diesem Zweck eingerichtete Finanzkomission Gesundheit Lösungsvorschläge zur Stabilisierung des defizitären GKV-Systems. Um die finanzielle Schieflage des Systems ohne signifikante Mehrbelastung der Beitragszahler ausgleichen zu können, sollen Einsparpotenziale identifiziert werden. Darin sieht der SHV eine Gefahr für die Versorgungssicherheit.

Die IFK-Vertreterversammlung

2025 | 30.09. Zweimal im Jahr treffen sich die Sprecher der IFK-Regionalausschüsse planmäßig, um über die berufspolitische Ausrichtung des Bundesverbands abzustimmen. Gemeinsam bilden sie eines der wichtigsten Gremien des IFK: die Vertreterversammlung (VV). Sie bildet das Fundament für den Austausch über die Verbandslinien des IFK. Jedes VV-Mitglied hat dabei die Möglichkeit, sich und seine Erfahrungen mit einzubringen. Die dabei getroffenen Abstimmungen werden nicht nur zu den Treffen, sondern auch im laufenden Jahr immer wieder initiiert. Für den Verband ist die Partizipation der IFK-Mitglieder unersetzlich.