INNOlab in Bochum

„Zukunfts(T)raum Gesundheit“ – Mit diesem Titel geht die Veranstaltung INNOlab in die nächste Runde, um die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Branchen und Berufen voranzutreiben. Der IFK beteiligt sich mit gleich zwei Programmpunkten am INNOlab 2019, das am 11. September im Veranstaltungszentrum der Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, stattfindet.

Zwischen 10:40 Uhr und 11:40 Uhr beteiligt sich Christiane Bruchhaus-Marek, IFK-Regionalausschussvorsitzende, an der Podiumsdiskussion zum Thema „Interdisziplinäre Augenhöhe und Kollegialität im Skill-Grade-Mix: Von der konkreten Utopie auf dem Weg in den Alltag?“.


Ab 11:50 Uhr erfahren die Teilnehmer des Workshops „Virtual Reality in der Physiotherapie – Einsatz und Nutzen in der Praxis“ nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch, wie der Einsatz moderner VR-Technologien im physiotherapeutischen Praxisalltag aussehen kann. Hannah Bauer und Philipp Zajac gehen dabei auch darauf ein, welcher Nutzen daraus für Patient und Therapeut entsteht. Bauer ist Gewinnerin des IFK-Wissenschaftspreises 2019 in der Kategorie Bachelorarbeit – Literatur/Konzept.


Interessierte können sich kostenlos auf der Internetseite des INNOlabs anmelden.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.