INNOlab 2018: Experimentierraum für Gesundheit und Gesellschaft

Über 400 Experten kamen am 5. und 6. September 2018 auf dem Bochumer Gesundheitscampus zusammen, um Fragen zur Zukunft der Arbeit und Versorgung im Gesundheitswesen zu diskutieren. Am Kongress INNOlab nahmen Wissenschaftler, Angehörige der Heilberufe und Vertreter aus Unternehmen und Politik teil. Die Veranstaltung setzte sich zum Ziel, neue Wege der Versorgung und Zukunft der Arbeit auszuloten. Dafür sollten Akteure zusammengebracht und Pilotprojekte vorgestellt werden, um so Anstöße für neue Kooperationen zu schaffen.

Die Initiatoren und Ideengeber des Kongresses, Birgit Fischer, ehemalige Gesundheitsministerin des Landes Nordrhein-Westfalen und jetzt Hauptgeschäftsführerin des Verbands Forschender Arzneimittelhersteller e. V. (vfa) und Prof. Dr. Josef Hilbert, geschäftsführender Direktor und Direktor des Forschungsschwerpunktes Gesundheitswirtschaft und Lebensqualität des Instituts Arbeit und Technik (IAT) an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, eröffneten die Veranstaltung. Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, führte in seiner Rede aus, dass die Landesregierung in NRW sich einsetzt, das Thema Digitalisierung voranzutreiben.

Experten, die in verschiedenen Panels Ideen sammelten und Perspektiven und Wege für die Umsetzung von zukunftsfähigen Versorgungslösungen besprachen, trafen auf interessierte Teilnehmer, die ihre jeweilige berufliche Sichtweise einbrachten. Der IFK bereicherte das Programm mit einer eigenen Veranstaltung zum Thema „Kommunikation und interprofessionelle Zusammenarbeit prüfen“. In Zusammenarbeit mit dem Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP) in Mainz wurde dazu ein einstündiger Workshop konzipiert, der sich reger Teilnahme erfreute. Das Referententeam um Prof. Dr. Jana Jünger, bestehend aus Moderatorin Nicole Deis (Wissenschaftliche Mitarbeiterin des IMPP), Lars Feistner (Technischer Leiter des Instituts für Kommunikations- und Prüfungsforschung Heidelberg), Dr. Lena Selgert (Wissenschaftliche Mitarbeiterin des IMPP) sowie Christina Schramm (Stv. Leitung und Lehrkraft der Fachschule für Physiotherapie des F+U Fachschulzentrums Rhein-Main-Neckar in Heidelberg), hatte sich ein besonderes Konzept überlegt: Anhand eines Praxisbeispiels verdeutlichten sie, wie eine effiziente und patientenorientierte Zusammenarbeit verschiedener, am Versorgungsprozess beteiligter Professionen ausgestaltet werden kann. Dabei wurde die Veranstaltung interaktiv gestaltet, die Teilnehmer erhielten Tablets und arbeiteten über ein interaktives Tool an der Lösung der praktischen Problemstellung mit. So waren die Gäste aus unterschiedlichen Berufen und Branchen gefordert, einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen und in Zusammenarbeit Lösungen zu erarbeiten. Genau dies entsprach dem Geist des INNOlab, eine neue Kultur der Zusammenarbeit zwischen Disziplinen, Berufen, Sektoren und Branchen zu fördern.
Darüber hinaus war der IFK mit einem Infostand vertreten, an dem die IFK-Experten viele angeregte Gespräche mit den Kongressteilnehmern zu Themen wie Digitalisierung und Aufgabenverteilung im Gesundheitswesen führten.
Nach der erfolgreichen Veranstaltung stand fest, dass das INNOlab sein Ziel erreichte, verschiedene Berufe zusammenzubringen und einen interprofessionellen Dialog in Gang zu setzen.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.