INNOlab 2018

INNOlab 2018: Schauen Sie vorbei, es lohnt sich!

Für die Gestaltung der Zukunft des Gesundheitswesens ist Raum zum Experimentieren notwendig. Mit dem Ziel, einen Experimenttierraum für Gesundheit und Gesellschaft vor Ort zu schaffen, geht das INNOlab 2018 am 5. und 6. September 2018 auf dem GesundheitsCampus Bochum an den Start. Bei dem Konzept werden in diversen Panels Ideen und Perspektiven gesammelt und diskutiert. Dabei sollen Wege zur Verwirklichung erarbeitet und Erfahrungen über Erfolgsbedingungen und Hürden transparent gemacht werden. Vor allem stehen die Zukunftsbaustellen Versorgung vor Ort, Digitalisierung und die Gesundheitsarbeit im Fokus. Wirkungen und Nutzen von Innovationen, Lösungen und Kooperationen in der Versorgung sollen hier auch regional gedacht und gezeigt werden.

Der IFK beteiligt sich an diesem neuen Format und ist mit einer eigenen Veranstaltung im Rahmen des INNOlab 2018 dabei: Unter dem Motto „Kommunikation und interprofessionelle Zusammenarbeit prüfen“ führt der IFK mit dem Referententeam um Prof. Dr. Jana Jünger von der IMPP in Mainz am 5. September 2018 von 15:10 – 16:10 Uhr einen interaktiven Workshop durch. Dabei bleibt der Praxisbezug immer fest im Blick: Das Referententeam bindet dabei unter anderem Videos und interaktive Tools ein, um zu verdeutlichen, wie unterschiedliche, am Versorgungsprozess beteiligte Professionen effizient zum Wohle des Patienten zusammenarbeiten können. Der Workshop richtet sich daher nicht nur an Physiotherapeuten, sondern an alle weiteren im Gesundheitswesen Tätigen.

Die Teilnahme ist kostenlos, es ist lediglich eine vorherige Anmeldung nötig. Zur Anmeldung geht es hier.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.