
IFK-Wissenschaftspreisträger 2023
Beim 19. IFK-Tag der Wissenschaft an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH) wurden in guter Tradition besonders herausragende Abschlussarbeiten von Absolventen in der Physiotherapie geehrt. Hier werden die Arbeiten der Preisträgerinnen und Preisträger vorgestellt.

IFK-Wissenschaftspreis 2023: Ausbaufähig – App-basiertes Training bei Arthrose
Sandra Stuhrmann und Yannick Blum von der Hochschule für Gesundheit in Bochum untersuchten in ihrer Masterarbeit den Einsatz eines App-basierten Trainings bei Hüft- und/oder Knie-Arthrose, mit der sie beim IFK-Wissenschaftspreis 2023 in der Kategorie „Masterarbeiten“ den ersten Platz erreichten. Der Titel ihrer Studie lautete „Die Benutzerfreundlichkeit und vorläufige Wirksamkeit eines App-basierten Trainings- und Schulungsprogramms (Join2Move) für Menschen mit Hüft- und/oder Knie-Arthrose – eine randomisierte, kontrollierte Pilotstudie“.

IFK-Wissenschaftspreis 2023: Ergebnisse liefern Evidenz für den Einsatz des Functional Movement Screen
Der zweite Platz des IFK-Wissenschaftspreises in der Kategorie „Masterarbeiten“ ging an Katharina Anders von der HAWK Hildesheim für ihre Arbeit zur „Validierung des ‚Functional Movement Screen‘ im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung für BüromitarbeiterInnen“.

Wissenschaftspreisträger 2023: Therapietreue bei Übungen in der Physiotherapie unter Einfluss der Therap.io App
Mit der Motivation und Therapietreue bei Übungen in der Physiotherapie unter Einfluss der Therap.io App bei unspezifischen unteren Rückenschmerzen hat sich Isabell Schwarz in ihrer Bachelorarbeit beschäftigt. Die Absolventin der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH) hat mit dieser Arbeit den ersten Platz in der Kategorie „Bachelor klinisch/experimentell“ des IFK-Wissenschaftspreises 2023 gewonnen.