IFK unterstreicht Forderungen an die Gesundheitspolitik

Der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten – IFK e.V. hat in Berlin seine Forderungen an die Gesundheitspolitik untermauert. Im Gespräch mit führenden Politikern im Gesundheitswesen konnte der Verband deutlich machen, was die Physiotherapie bewegt und welche Reformen dringend notwendig sind.

So fordert der IFK prioritär den Wegfall der Grundlohnsummenbindung bei den Vergütungen für Physiotherapeuten, Schritte hin zum direkten Zugang der Patienten zum Therapeuten sowie eine weitere Professionalisierung der Berufe – etwa dadurch, die Berufsgesetze mit Blick auf den erwähnten Direct Access zu ändern und die Physiotherapie schrittweise weiter zu akademisieren.

IFK-Vorsitzende Ute Repschläger und IFK-Geschäftsführer Dr. Frank Dudda trafen in Berlin u.a. auf den neuen Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe, CDU (siehe Foto, rechts), sowie auf den neuen Vorsitzenden des Gesundheitsausschusses Dr. Edgar Franke (SPD) und die jeweiligen gesundheitspolitischen Sprecher Jens Spahn (CDU/CSU), Maria Klein-Schmeink (Bündnis 90/Die Grünen), Hilde Mattheis (SPD) und das federführende Ausschuss-Mitglied der Fraktion Die Linke, Kathrin Vogler

Weitere Artikel

Vernetzung aktiv fördern: Tag der Jungen Freien Berufe in Berlin

2025 | 18.11. Anfang November fand im Berlin der erste „Tag der Jungen Freien Berufe“ des Bundesverbands der Freien Berufe e. V. (BFB) statt. Für den IFK war Mitglied Ricarda Uhlemeyer vor Ort, die den Verband im Gesprächsforum „Junge Freie Berufe“ des BFB vertritt.

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.