IFK-Mitgliederversammlung wählt neuen Vorstand

Turnusmäßig wurde auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung ein neuer Vorstand gewählt. Ute Repschläger, Jan Neuer und Brigitte Heine-Goldammer bilden für die kommenden vier Jahre den Vorstand des Bundesverbands selbstständiger Physiotherapeuten.

Ute Repschläger wurde erneut als Vorstandsvorsitzende bestätigt. In das Amt der stellvertretenden Vorsitzenden wählten die IFK-Mitglieder Jan Neuer und Brigitte Heine-Goldammer, die bereits in den vergangenen vier Jahren dem Vorstand angehörte. Bei der Wahl des Vorstands freute sich Jan Neuer über die Unterstützung seitens der Mitglieder. Der Physiotherapeut führt seit über zwanzig Jahren eine eigene Praxis in Recklinghausen. Die Tätigkeitsschwerpunkte der Praxis liegen in der Behandlung nahezu aller orthopädischen, unfallchirurgischen, sportmedizinischen und neurologischen Krankheitsbilder. Zudem ist Jan Neuer als Sachverständiger tätig und hat die fachliche Leitung der neugegründeten IFK-Sachverständigenkommission inne.

Mit dem Votum der IFK-Mitglieder wird im Verband eine Weiche für die nächsten vier Jahre gestellt, in denen für die Branche spannende Veränderungen anstehen. Neben dem neuen Berufsgesetz, dessen offizieller Entwurf in den nächsten Monaten erwartet wird, stehen regelmäßig Verhandlungen mit den gesetzlichen Krankenkassen ins Haus. Zudem kommt in den nächsten Jahren die Einführung der elektronischen Verordnung und die verpflichtende Anbindung an die Telematikinfrastruktur auf die Physiotherapie zu.

Den drei Vorstandsmitgliedern steht damit eine spannende und arbeitsreiche Amtsperiode bevor. Gemeinsam werden sie sich in dieser Zeit für die Belange der selbstständigen Physiotherapeuten einsetzen.

 

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.