csm_Skizze_Veranstaltungsort_IFK-JHV_2020_58a8f7e7ab.jpg

IFK-Jahreshauptversammlung: Veranstaltungsort geändert

Der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten (IFK) lädt alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am 25. Juli ab 10:30 Uhr ein. In diesem Jahr stehen turnusgemäß die Wahlen des Vorstands an.

ACHTUNG: Abweichend zur ursprünglichen Einladung findet die IFK-Jahreshauptversammlung in diesem Jahr im Europäischen Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (EBZ), Halle 1 N1AB (Haus N), Springorumallee 20, 44795 Bochum statt.


Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Rechenschaftsberichte des Vorstands und der Geschäftsstelle, die Verabschiedung des Haushaltsplans 2020 und der Bericht der Kassenprüfer. Zudem werden die IFK-Mitglieder über die aktuelle Lage in der Physiotherapie informiert, insbesondere zu den Themen Corona-Situation, Terminservice- und Versorgungsgesetz, Digitalisierung, Neue Heilmittel-Richtlinie, Berufsgesetz/Ausbildungs- und Prüfungsverordnung und Leitlinien.


Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular gibt es hier zum Download.


Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.