IFK initiiert Nachfolgebörse

Anfang des Jahres ist der IFK mit einem neuen Angebot für seine Mitglieder an den Start gegangen: physio-NEXT soll Praxisinhaber unterstützen, die ihre Praxis am Ende ihrer Berufslaufbahn ab- oder aufgeben möchten. Um Physiotherapeuten, die ihre Praxis abgeben möchten, mit potenziellen Käufern zusammenzubringen, hat der IFK nun eine Nachfolgebörse ins Leben gerufen.

Auf der IFK-Internetseite finden interessierte Physiotherapeuten unter dem Menüpunkt „Stellen- und Praxisbörse“ neben der bekannten Stellenbörse für offene Stellen in Physiotherapiepraxen nun auch die Nachfolgebörse. Hier können IFK-Mitglieder kostenfrei ihr Gesuch für einen Nachfolger einstellen. Obwohl die Börse erst seit kurzem online ist, finden sich schon einige Anzeigen – schauen Sie mal rein.

Der IFK empfiehlt, sich frühzeitig Gedanken über die Zukunft der eigenen Praxis zu machen und hat dazu mit physio-NEXT ein passgenaues neues Angebot geschaffen. Weitere Informationen zu physio-NEXT finden Sie hier. Das physio-NEXT-Team vereinbart außerdem gerne einen ersten Gesprächstermin mit Ihnen – kontaktieren Sie uns unter 0234 97745-222 oder praxisuebergabe@ifk.de.

Wenn Sie eine Anzeige für die Nachfolgebörse aufgeben möchten, finden Sie alle Informationen hier. Hier geht es zur Nachfolgerbörse.

Weitere Artikel

BFB-Konjunkturumfrage mit Fokus Digitale Prozessoptimierung – jetzt teilnehmen

2025 | 24.10. Das Institut für Freie Berufe (IFB) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg führt auch in diesem Jahr im Auftrag des Bundesverbands der Freien Berufe e.V. (BFB) eine Konjunkturumfrage durch und bittet um Unterstützung. Neben den konjunkturellen Entwicklungen liegt der Fokus dieser Befragung auf dem Thema Digitale Prozessoptimierung.

CPTE: Physiotherapie bei Morbus Parkinson

2025 | 21.10. Fortbildungspunkte sammeln leicht gemacht – dafür steht das CPTE-Programm, durch das IFK-Mitglieder ihr Wissen auf den neusten Stand bringen können. Morbus Parkinson ist eine fortschreitende neurodegenerative Erkrankung, die sich durch motorische Symptome wie Tremor, Rigor, Bradykinese und posturale Instabilität auszeichnet. Auch nicht-motorische Symptome wie kognitive Beeinträchtigungen, Depressionen und Schlafstörungen beeinträchtigen die Lebensqualität erheblich.

Gewinnerinnen des IFK-Businessplan-Wettbewerbs 2025 gekürt

2025 | 15.10. Bereits zum sechsten Mal hatte der IFK in diesem Jahr Schüler und Studenten aufgerufen, einen Businessplan für eine fiktive Gründung einer Physiotherapiepraxis zu entwickeln. Auf der therapie Düsseldorf wurden im September die Gewinnerinnen gekürt.