csm_PT4-22_5a26033193.png

IFK Fachmagazin: Juli-Ausgabe erschienen

Mit dem Anstieg der Temperaturen im Frühsommer und der sinkenden Anzahl an Corona-Infektionen sind auch viele Veranstaltungen in Präsenz wieder möglich geworden. Auch der IFK konnte so seine Jahreshauptversammlung und sein Forum Nord im Mai sowie den IFK-Tag der Wissenschaft im Juni wieder mit Teilnehmern vor Ort veranstalten.

Welche Themen bei den Veranstaltungen im Mittelpunkt standen, lesen Sie auf den Seiten acht, zwölf und 14.


Und die nächsten Veranstaltungen sind schon in Planung: zum Beispiel das Symposium „Sensomotorische Entwicklung im Säuglingsalter“, dass der IFK am 1. Oktober in Kooperation mit dem Manualmediziner Dr. Heiner Biedermann und dem Deutschen Verband Ergotherapie (DVE) veranstaltet. Ab Seite 18 lesen Sie ein Interview mit Dr. Biedermann über die Entwicklung von Neugeborenen. Außerdem bietet der IFK ab Juli erstmalig Fortbildungen zur Videotherapie in der physiotherapeutischen Behandlung an. Informationen zu Inhalten, Terminen und der Anmeldung finden Sie auf Seite 7.


In der Rubrik Praxis widmen wir uns in dieser Ausgabe zudem dem Thema Leben mit Kinderrheuma. Dazu hat die IFK-Redaktion mit dem Kinderarzt Prof. Dr. Johannes-Peter Haas und dem Physiotherapeuten Mathias Georgi über ihre Erfahrungen in der Arbeit mit sehr jungen Rheuma-Patienten gesprochen.


IFK-Mitglieder erhalten die neue Ausgabe der physiotherapie kostenfrei per Post. Alle anderen Interessierten können das IFK-Fachmagazin für 33 Euro im Jahr abonnieren. Online ist die Ausgabe PT 4-22 hier kostenlos erhältlich.





Weitere Artikel

BFB-Konjunkturumfrage mit Fokus Digitale Prozessoptimierung – jetzt teilnehmen

2025 | 24.10. Das Institut für Freie Berufe (IFB) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg führt auch in diesem Jahr im Auftrag des Bundesverbands der Freien Berufe e.V. (BFB) eine Konjunkturumfrage durch und bittet um Unterstützung. Neben den konjunkturellen Entwicklungen liegt der Fokus dieser Befragung auf dem Thema Digitale Prozessoptimierung.

CPTE: Physiotherapie bei Morbus Parkinson

2025 | 21.10. Fortbildungspunkte sammeln leicht gemacht – dafür steht das CPTE-Programm, durch das IFK-Mitglieder ihr Wissen auf den neusten Stand bringen können. Morbus Parkinson ist eine fortschreitende neurodegenerative Erkrankung, die sich durch motorische Symptome wie Tremor, Rigor, Bradykinese und posturale Instabilität auszeichnet. Auch nicht-motorische Symptome wie kognitive Beeinträchtigungen, Depressionen und Schlafstörungen beeinträchtigen die Lebensqualität erheblich.