IFK-Fachmagazin: Frühjahrsausgabe erschienen 

Mit einem Strauß frischer Themen aus Berufspolitik, Wissenschaft und Praxis geht das IFK-Magazin physiotherapie ins Frühjahr.

Die TheraPro fand Anfang Februar wieder in Präsenz und mit der etablierten und beliebten Diskussionsveranstaltung „SHV konkret“ statt, bei der sich in bekannter Manier die Vorstände der SHV-Mitgliedsverbände über aktuelle Entwicklungen in der Berufspolitik austauschten. Dabei wurden die wichtigsten Themen erörtert, die die Heilmittelerbringer beschäftigen: Digitalisierung, Akademisierung, mehr Autonomie in der Therapie, Fachkräftemangel sowie interprofessionelle Zusammenarbeit. Einen ausführlichen Bericht lesen Sie ab Seite 8.

Auch 2023 schreibt der IFK wieder Wettbewerbe für den physiotherapeutischen Nachwuchs aus: Der IFK-Wissenschaftspreis und der IFK-Businessplan-Wettbewerb gehen in eine neue Runde. Die Bewerbungsphase für den 19. IFK-Wissenschaftspreis läuft bereits. Noch bis zum 24. März 2023 können interessierte Absolventen ihre Abschlussarbeiten beim IFK einreichen. Weitere Informationen gibt es ab Seite 10.

Beim IFK-Businessplan-Wettbewerb haben Physiotherapieschüler und -studierende die Möglichkeit, einen Businessplan für eine fiktive Physiotherapiepraxis zu erstellen und so wichtige Erfahrungen für die Gründung einer Praxis zu

sammeln. Der Businessplan muss bis zum 25. August 2023 in der IFK-Geschäftsstelle eingereicht werden. Details finden Sie ab Seite 14.

Ab Seite 30 beschäftigt sich diese Ausgabe mit der Frage, warum ein Physiotherapiestudium „im besten Beruf der Welt“ Sinn macht. Es kommen Physiotherapeuten zu Wort, die auf unterschiedliche Weise – berufsbegleitend, dual oder als reines Studium – Physiotherapie studiert haben.

Vor welche Herausforderungen Multiple Sklerose als Krankheit mit vielen Gesichtern Physiotherapeuten stellt, lesen Sie im Gastbeitrag ab Seite 36. Fatigue und Uhthoff-Syndrom sind häufige Begleiterscheinungen dieses Krankheitsbilds und müssen in der physiotherapeutischen Praxis berücksichtigt werden.

Seit Inkrafttreten des Bundesrahmenvertrags 2021 lassen sich durch das Lesen von Fachartikeln mit Qualitätsstandards (CPTE-Artikel) Fortbildungspunkte sammeln. Eine Kooperation des IFK mit der Hochschule Osnabrück und dem Thieme Verlag ermöglicht auch Physiotherapeuten diese Option. Sie können die CPTE-Artikel lesen und im Anschluss online eine Lernerfolgskontrolle absolvieren, um die Fortbildungspunkte zu erhalten.

In dieser und den kommenden Ausgaben der physiotherapie werden Auszüge der CPTE-Artikel veröffentlicht. Die vollständigen Artikel sind dann im internen Mitgliederbereich auf www.ifk.de unter dem Menü punkt „Verband“ – „IFK-Mediathek“ zu finden. Mehr dazu lesen sie ab Seite 28. Physiotherapie bei Frühchen lautet das erste Thema in dieser Ausgabe.

IFK-Mitglieder erhalten die neue Ausgabe der „physiotherapie“ kostenfrei per Post. Alle anderen Interessierten können das IFK-Fachmagazin für 33 Euro im Jahr abonnieren. Online ist die Ausgabe PT 2-23 hier kostenlos erhältlich.

Weitere Artikel

BFB-Konjunkturumfrage mit Fokus Digitale Prozessoptimierung – jetzt teilnehmen

2025 | 24.10. Das Institut für Freie Berufe (IFB) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg führt auch in diesem Jahr im Auftrag des Bundesverbands der Freien Berufe e.V. (BFB) eine Konjunkturumfrage durch und bittet um Unterstützung. Neben den konjunkturellen Entwicklungen liegt der Fokus dieser Befragung auf dem Thema Digitale Prozessoptimierung.

CPTE: Physiotherapie bei Morbus Parkinson

2025 | 21.10. Fortbildungspunkte sammeln leicht gemacht – dafür steht das CPTE-Programm, durch das IFK-Mitglieder ihr Wissen auf den neusten Stand bringen können. Morbus Parkinson ist eine fortschreitende neurodegenerative Erkrankung, die sich durch motorische Symptome wie Tremor, Rigor, Bradykinese und posturale Instabilität auszeichnet. Auch nicht-motorische Symptome wie kognitive Beeinträchtigungen, Depressionen und Schlafstörungen beeinträchtigen die Lebensqualität erheblich.

Gewinnerinnen des IFK-Businessplan-Wettbewerbs 2025 gekürt

2025 | 15.10. Bereits zum sechsten Mal hatte der IFK in diesem Jahr Schüler und Studenten aufgerufen, einen Businessplan für eine fiktive Gründung einer Physiotherapiepraxis zu entwickeln. Auf der therapie Düsseldorf wurden im September die Gewinnerinnen gekürt.