Herbst der Gesetze für Physiotherapeuten

Das Bundesgesundheitsministerium arbeitet derzeit an drei Gesetzen, die auch Physiotherapeuten betreffen. Darin enthalten sind auch (Teil-)Forderungen des IFK. Die meisten Änderungen sollen in diesem Jahr noch auf den Weg gebracht werden und dann je nachdem ab 2015 oder ab 2016 oder sogar 2017 gelten.

Erstens soll das Versorgungsstärkungsgesetz den Wegfall der Richtgrößenprüfungen einleiten, was sich auf die derzeit noch möglichen Regresse auswirken wird. Zudem sieht das Gesetz die Einführung eines Versorgungsprogramms DMP-Rückenschmerz vor. Ferner soll nur noch zertifizierte Praxissoftware bei Ärzten zum Einsatz kommen, die Ausstellungsfehler bei Rezepten vermeidet. Dieses zweite Versorgungsstärkungsgesetz soll nach derzeitiger Planung im April 2015 zum Beschluss vorgelegt werden.
Zweitens wird ein neues Präventionsgesetz einige neue Änderungen bringen, so soll darin etwa die betriebliche Prävention gestärkt werden, ein Feld, in dem der IFK jüngst schon mit mehreren Projekten Akzente setzt. Das Kabinett soll dieses Gesetz noch in diesem Jahr beschließen, gültig wird es voraussichtlich erst 2016.
Drittens wird ein Telematikgesetz erwartet, von dem die Eckpunkte noch nicht offengelegt sind. Auch dieses soll jedoch noch 2014 auf den Weg gebracht werden.

Weitere Artikel

Beitritt Bundesverband Managed Care (BMC): IFK jetzt Mitglied

2025 | 22.04. Seit Ende letzten Monats ist der IFK offiziell eines von über 250 Mitgliedern des Bundesverbands Managed Care (BMC) und kann somit vom vielfältigen Wissens- und Erfahrungsschatz des Netzwerks – bestehend aus zahlreichen Institutionen und Organisationen des Gesundheitswesens – profitieren.

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.