Forum Ost: Fortbildung zu interscapularen Schmerzen

Dem Bereich zwischen den Schulterblättern widmet sich Dr. Eugen Rašev in seiner Fortbildung auf dem IFK-Forum Physiotherapie Ost, das am 8. September 2023 in Leipzig stattfindet. „Interscapulare Schmerzen, Nackenschmerzen posturaler Ätiologie, Brachialgien – Differentialdiagnostik, praxisbezogene Therapietechniken“ lautet daher der vielsagende Titel der Kurzfortbildung vor der eigentlichen Veranstaltung, für die zwei Fortbildungspunkte vergeben werden.

Schmerzen zwischen den Schulterblättern gehören zu den besonders unangenehmen Schmerzen, insbesondere bei der Einnahme monotoner Haltungen. Die meisten interscapularen Schmerzen charakterisiert die Tatsache, dass sie durch Armbewegungen besser werden. Dagegen sind sie oft unerträglich, wenn der Betroffene ruhig sitzt und den Arm nicht bewegt. Die Ursache solcher Schmerzen ist nicht lokal, sondern liegt in der veränderten Zusammenarbeit der Schulterblatt-Rumpf-Muskulatur, also in der sogenannten posturalen Stabilisierung des Schulterblatts zum Rumpf hin. 

Die funktionelle Verkürzung der vorderen Schulterblattfixatoren mit erhöhter Reizbarkeit der ventralen Brustmuskulatur und tendomyotische Inhibition der schmerzhaften mm. rhomboidei dorsal bilden die Funktionspathologie des Muskeltonus, die kaum auf Schmerzmittel reagiert. Dr. Rašev berichtet, dass es dagegen eine Erleichterung bringt, wenn man die vorhandene Muskeldysbalance mit detonisierenden und aktivierenden Techniken behandelt, sodass nach kurzen Übungen und evtl. stabilisierendem Taping der unteren Schulterblattfixatoren der Patient in der Regel schmerzfrei wird. Mehr dazu wird er während der Kurzfortbildung vor dem IFK-Forum Ost erläutern.

Weitere Infos zum IFK-Forum Ost und zur Anmeldung finden Sie hier.

Weitere Artikel

BFB-Konjunkturumfrage mit Fokus Digitale Prozessoptimierung – jetzt teilnehmen

2025 | 24.10. Das Institut für Freie Berufe (IFB) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg führt auch in diesem Jahr im Auftrag des Bundesverbands der Freien Berufe e.V. (BFB) eine Konjunkturumfrage durch und bittet um Unterstützung. Neben den konjunkturellen Entwicklungen liegt der Fokus dieser Befragung auf dem Thema Digitale Prozessoptimierung.

CPTE: Physiotherapie bei Morbus Parkinson

2025 | 21.10. Fortbildungspunkte sammeln leicht gemacht – dafür steht das CPTE-Programm, durch das IFK-Mitglieder ihr Wissen auf den neusten Stand bringen können. Morbus Parkinson ist eine fortschreitende neurodegenerative Erkrankung, die sich durch motorische Symptome wie Tremor, Rigor, Bradykinese und posturale Instabilität auszeichnet. Auch nicht-motorische Symptome wie kognitive Beeinträchtigungen, Depressionen und Schlafstörungen beeinträchtigen die Lebensqualität erheblich.

Gewinnerinnen des IFK-Businessplan-Wettbewerbs 2025 gekürt

2025 | 15.10. Bereits zum sechsten Mal hatte der IFK in diesem Jahr Schüler und Studenten aufgerufen, einen Businessplan für eine fiktive Gründung einer Physiotherapiepraxis zu entwickeln. Auf der therapie Düsseldorf wurden im September die Gewinnerinnen gekürt.