Bewerbungssphase für IFK-Wissenschaftspreis gestartet

Es ist wieder so weit: Die Bewerbungssphase für den 19. IFK-Wissenschaftspreis ist gestartet! Jedes Jahr vergibt der IFK seine Wissenschaftspreise an Bachelor- und Masterabsolventen der Physiotherapie, für besonders gute Abschlussarbeiten. Beim IFK-Wissenschaftspreis können Arbeiten in den Kategorien Masterarbeiten sowie Bachelorarbeiten „Klinisch/Experimentell“ und „Literatur- und Übersichtsarbeiten/Konzeptentwicklung“ eingereicht werden. Prämiert werden jeweils der erste und zweite Platz in jeder Kategorie. Zusätzlich wird jeweils ein Posterpreis für Bachelor- und Masterarbeiten vergeben.

Bis zum 31. März 2022 können interessierte Absolventen ihre Abschlussarbeiten beim IFK einreichen. Dabei ist es wichtig, dass die Arbeiten nicht älter als zwei Jahre (ab Prüfungsdatum) sind. Nach Abschluss der Bewerbungsfrist bewertet eine unabhängige Jury aus Physiotherapeuten und Professoren der Physiotherapie die eingereichten Abschlussarbeiten. Für den Posterpreis reichen alle Teilnehmenden zusätzlich zu ihren Arbeiten ein wissenschaftliches Poster ein. Diese werden am IFK-Tag der Wissenschaft ausgestellt. Über eine Umfrage wird das beste Poster in der Kategorie Bachelor und Master ausgewählt.

Weitere Informationen zur Bewerbung und Teilnahme am IFK-Wissenschaftspreis finden Sie hier

Weitere Artikel

Neue Preise bei der DGUV/SVLFG ab Januar 2024

2023 | 01.12. Zum 1. Januar 2024 steigen die Preise für Behandlungen gesetzlich unfallversicherter Patienten. Dies ergaben die Verhandlungen der maßgeblichen Verbände der Physiotherapie (IFK, PHYSIO-DEUTSCHLAND, VDB und VPT) sowie der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) und der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG).

Heilkunst Reloaded: Ute Repschläger schreibt über den Direktzugang

2023 | 30.11. Die IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger hat als Co-Autorin an dem Sammelband „Heilkunst Reloaded – Medizingeschichten von Entdeckergeist, Mut und Gestaltungskraft“ mitgeschrieben. Das Werk erschien diesen Monat in der Medizinisch Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft.