Bewerbungsphase für den IFK-Wissenschaftspreis verlängert

Der Bewerbungszeitraum für den 19. IFK-Wissenschaftspreis geht in die finale Phase. Noch bis zum 13. April 2023 können Bachelor- und Masterabsolventen der Physiotherapie ihre Abschlussarbeiten beim IFK einreichen und haben somit die Chance auf einen der IFK-Wissenschaftspreise. Diese werden für Masterarbeiten sowie Bachelorarbeiten in den Kategorien „Klinisch/Experimentell“ und „Literatur- und Übersichtsarbeiten/Konzeptentwicklung“ vergeben. 

Und es gibt etwas zu gewinnen!

Der erste Platz in der Kategorie Masterarbeit wird mit 3.000 Euro Preisgeld prämiert (gesponsort von ETL Advision), der zweite Platz mit 2.000 Euro (gesponsort von Optica). In den Kategorien der Bachelorarbeiten erhalten die Erstplatzierten jeweils 2.000 Euro und die Zweitplatzierten jeweils 1.500 Euro Prämie (gesponsort von der Helmsauer Gruppe bzw. opta data). Zusätzlich wird jeweils ein Posterpreis für Bachelor- und Masterarbeiten vergeben. Die Gewinner erhalten einen Büchergutschein vom Thieme-Verlag in Höhe von 300 Euro. 

Was gilt es zu beachten?

Die eingereichten Arbeiten für den Wissenschaftspreis dürfen nicht älter als zwei Jahre (ab Prüfungsdatum) sein. Nach Abschluss der Bewerbungsfrist bewertet eine unabhängige Jury aus Physiotherapeuten und Professoren der Physiotherapie die eingereichten Abschlussarbeiten. Für den Posterpreis reichen alle Teilnehmenden zusätzlich zu ihren Arbeiten ein wissenschaftliches Poster ein. Diese werden am IFK-Tag der Wissenschaft ausgestellt. Über eine Umfrage wird das beste Poster in der Kategorie Bachelor und Master ausgewählt.

Nutzen Sie Ihre Chance auf den IFK-Wissenschaftspreis und bewerben Sie sich noch bis zum 13. April 2023! 

Weitere Informationen zur Bewerbung und Teilnahme am IFK-Wissenschaftspreis finden Sie hier

Weitere Artikel

Innovationsfondsprojekt moVe-it: IFK rekrutiert teilnehmende Physiotherapiepraxen

2025 | 09.10. Der Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) hat jüngst das von der Mobil Krankenkasse federführend konzipierte Projekt moVe-it zur Förderung ausgewählt. Unterstützt wird das Projekt unter anderem vom Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten – IFK e. V., der insbesondere für die Rekrutierung teilnehmender Physiotherapiepraxen verantwortlich ist.

IFK auf der THERAPIE Düsseldorf: Kompetente Beratung direkt an Ort und Stelle

2025 | 07.10. 4.800 Besucher, 144 Aussteller und zwei strahlende Gewinnerinnen: Die diesjährige THERAPIE in Düsseldorf am 19. und 20. September war ein voller Erfolg – sowohl für den Veranstalter als auch für den IFK. Zahlreiche Interessierte waren der Einladung gefolgt und nutzten die Messepräsenz des Verbands, um sich allgemein über die berufspolitische Arbeit und Vorteile einer Mitgliedschaft beim IFK zu informieren oder ganz konkret Rat zu aktuellen Problemen im Praxisalltag einzuholen.