Ausgezeichnete „Stoßwellentherapie bei Nackenbeschwerden“

Wissenschaftspreise für Physiotherapie-Studenten

Stoßwellentherapie kann chronische Nackenschmerzen lindern, so das Ergebnis eine Studie, die mit dem „IFK-Bachelorpreis 2013“ prämiert wurde. Die Physiotherapie-Studenten Christina Krone und Mathias Sontag von der Fachhochschule Osnabrück freuten sich über die vom Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten – IFK e. V. vergebene Auszeichnung. Den „IFK-Masterpreis 2013“ erhielt Camilla Kapitza von der Hochschule Hildesheim für ihre Untersuchung zur Fotometrie als gutes Messinstrument, den Schultergürtel zu beurteilen. Die Preise wurden heute auf dem mittlerweile 9. IFK-Wissenschaftstag in Bochum verliehen.

Den 2. Bachelorpreis 2013 erhielt Simone Mückel von der Hochschule für Gesundheit Gera, die sich mit der Bewegungsschulung von Schlaganfall-Patienten beschäftigt hat. Zudem wurde vom Publikum ein Posterpreis an Änne Weisbrich von der FH Osnabrück vergeben. Für die IFK-Wissenschaftspreise beworben hatten sich Studenten von sechs verschiedenen Hochschulen Deutschlands. „Die prämierten Arbeiten zeigen eindrucksvoll den wissen¬schaftlichen Nachweis für die Wirksamkeit von Physiotherapie“, begründete Jury-Vorsitzender Rick de Vries die Entscheidung. Mit den Preisen möchte der IFK die Akademisierung des Berufsstands und die wissenschaftliche Arbeit in der Physiotherapie fördern. Hierzu konnte auch der Vortrag der niederländischen Professorin Dr. Sandra Beurskens von der Hogeschool Zuyd in Heerlen über innovativen Messverfahren in der Therapie beitragen.

Ziel des IFK ist es, den Ausbildungsstandard in Deutschland langfristig der Hochschul-Ausbildung im europäischen Ausland anzugleichen. Bisher ist ein Bachelorabschluss bereits an über 20 deutschen Hochschulen möglich, u. a. als grundständiger Studiengang an der ersten staatlichen Hochschule für Gesundheitsfachberufe in Bochum, die 2014 ihre ersten Abgänger verzeichnen wird. Ein Master-Studium wird zurzeit an sechs Hochschulen angeboten. Dieses führt zu Abschlüssen, die für Forschung, Lehre, Wissenschaft und Management qualifizieren sollen.

Preisträger:
1. Bachelor-Preis (1.000,- €):
Christina Krone, Mathias Sontag (FH Osnabrück)
„Effekt von Stoßwellentherapie bei Patienten mit Nackenbeschwerden am Beispiel des Musculus obliquus capitis inferior – Eine randomisierte kontrollierte Studie“
    
2. Bachelor-Preis (500,- €):
Simone Mückel (Hochschule für Gesundheit Gera)
„Die Wirksamkeit eines externen Aufmerksamkeitsfokus auf die Bewegungsausführung bei Patienten nach Schlaganfall“

Masterpreis (1.500,- €)
Camilla Kapitza (HAWK Hildesheim)
„Gütekriterien der Fotometrie als Messinstrument zur Evaluierung der Position
des Schultergürtels bei Probanden/innen mit und ohne verminderter Funktionsfähigkeit der Schulter und Haltungsauffälligkeiten des Schultergürtels“

Publikums-Posterpreis (100-Euro-Büchergutschein vom Thieme Verlag)
Änne Weisbrich (FH Osnabrück)
„Taktile Diskrimination des Gesichts bei Patienten mit chronischem Gesichtsschmerz. Eine Querschnittstudie“

Weitere Artikel

Innovationsfondsprojekt moVe-it: IFK rekrutiert teilnehmende Physiotherapiepraxen

2025 | 09.10. Der Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) hat jüngst das von der Mobil Krankenkasse federführend konzipierte Projekt moVe-it zur Förderung ausgewählt. Unterstützt wird das Projekt unter anderem vom Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten – IFK e. V., der insbesondere für die Rekrutierung teilnehmender Physiotherapiepraxen verantwortlich ist.

IFK auf der THERAPIE Düsseldorf: Kompetente Beratung direkt an Ort und Stelle

2025 | 07.10. 4.800 Besucher, 144 Aussteller und zwei strahlende Gewinnerinnen: Die diesjährige THERAPIE in Düsseldorf am 19. und 20. September war ein voller Erfolg – sowohl für den Veranstalter als auch für den IFK. Zahlreiche Interessierte waren der Einladung gefolgt und nutzten die Messepräsenz des Verbands, um sich allgemein über die berufspolitische Arbeit und Vorteile einer Mitgliedschaft beim IFK zu informieren oder ganz konkret Rat zu aktuellen Problemen im Praxisalltag einzuholen.