10. ZiMMT-Kongress: „Potenziale erkennen und entfalten“

„Potenziale erkennen und entfalten“ ist das Leitmotiv des 10. ZiMMT-Kongresses in Berlin. Die Veranstaltung findet vom 10. bis 12. März 2023 an der Freien Universität Berlin statt. Erstmalig gibt es den ZiMMT-Kongress in hybrider Form: Teilnehmer können entweder an der Veranstaltung in Präsenz teilnehmen oder per Livestream die Vorträge verfolgen. Zusätzlich gibt es vom 5. bis 8. März 2023 abendlichen Online-Seminare.

Kernthema der Veranstaltung ist die Behandlung von Kindern mit besonderem Blick auf Entwicklungs- und Frühförderung, Neuropädiatrie, angewandte Anatomie und HNO / Pädaudiologie – alles im Sinne einer integrierten Betrachtungsweise. 

ZiMMT ist ein Zusammenschluss von Fachärzten verschiedener Disziplinen mit dem Schwerpunkt der Manuellen Medizin. Sie befassen sich in ihrer ärztlichen Tätigkeit überwiegend mit Manualmedizin/Chirotherapie vor allem im prägenden Entwicklungsalter vom Säugling bis zum Heranwachsenden. Dabei steht die obere Halswirbelsäule im Fokus. Ziel und Zweck ist es, die Manualmedizin bei Kindern stetig weiterzuentwickeln, zu informieren, Studien zu entwickeln und durchzuführen.

Der IFK unterstütz als Kooperationspartner die Veranstaltung des Zirkels für Manuelle Medizin und Entwicklungstherapie (ZiMMT), der Akademie Ottenstein und der Charité.

Bei einer Buchung bis zum 15. Dezember 2022 erhalten Teilnehmende des Kongresses einen Frühbucherrabatt.

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Online-Anmeldung gibt es unter www.zimmt-kongress.de. Fragen zur Veranstaltung beantwortet das ZiMMT-Kongressbüro, Tel.: 05286 1292, E-Mail: info@zimmt-kongress.de.

 

Weitere Artikel

CPTE: Physiotherapie bei Morbus Parkinson

2025 | 21.10. Fortbildungspunkte sammeln leicht gemacht – dafür steht das CPTE-Programm, durch das IFK-Mitglieder ihr Wissen auf den neusten Stand bringen können. Morbus Parkinson ist eine fortschreitende neurodegenerative Erkrankung, die sich durch motorische Symptome wie Tremor, Rigor, Bradykinese und posturale Instabilität auszeichnet. Auch nicht-motorische Symptome wie kognitive Beeinträchtigungen, Depressionen und Schlafstörungen beeinträchtigen die Lebensqualität erheblich.

Gewinnerinnen des IFK-Businessplan-Wettbewerbs 2025 gekürt

2025 | 15.10. Bereits zum sechsten Mal hatte der IFK in diesem Jahr Schüler und Studenten aufgerufen, einen Businessplan für eine fiktive Gründung einer Physiotherapiepraxis zu entwickeln. Auf der therapie Düsseldorf wurden im September die Gewinnerinnen gekürt.