Jubiläumsfeier KBV und KZBV sowie AOK-Herbstfest: Auch der IFK zählte zu den Gästen

Diesen Herbst luden die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) zu einem ganz besonderen Festakt nach Berlin ein: Denn vor 70 Jahren hat der Gesetzgeber die Selbstverwaltung von Ärzten und Zahnärzten initiiert und ihr Verantwortung für die Gesundheitsversorgung übertragen. Dieses Jubiläum galt es gemeinsam mit den Gästen zu feiern – dazu zählte auch Ute Repschläger, Vorstandsvorsitzende des IFK.

Ein zentrales Thema, das nicht nur in den Reden von KBV-Chef Andreas Gassen und KZBV-Vorstandsvorsitzendem Martin Hendges aufgegriffen wurde, sondern auch Bestandteil eines aktuellen Positionspapiers der KBV und KZBV ist, war die Forderung nach mehr Freiräumen bei der Gestaltung der Versorgung. „Geben Sie uns die Freiheit zurück, die wir brauchen“, wandte sich Gassen an Bundesgesundheitsministerin Nina Warken, die allerdings aus gesundheitlichen Gründen abgesagt hatte und durch Staatssekretär Tino Sorge vertreten wurde. Hendges bemängelte ebenfalls Eingriffe der Politik und die zahlreichen Gesetze, die den ursprünglichen Entscheidungs- und Gestaltungsspielräume der Selbstverwaltung einschränken würden. „Umso erfreulicher“ sei es für den Vorstandsvorsitzenden, dass Warken offen gegenüber Gesprächen mit der Selbstverwaltung sei.

Hendges bemängelte ebenfalls Eingriffe der Politik und die zahlreichen Gesetze, die den ursprünglichen Entscheidungs- und Gestaltungsspielräume der Selbstverwaltung einschränken würden. „Umso erfreulicher“ sei es für den Vorstandsvorsitzenden, dass Warken offen gegenüber Gesprächen mit der Selbstverwaltung sei.

Ihren Berlinaufenthalt nutzte die IFK-Vorstandsvorsitzende außerdem, um gemeinsam mit Dr. Björn Pfadenhauer, IFK-Geschäftsführer, am darauffolgenden Abend das Herbstfest der AOK zu besuchen. Vor rund 300 Gästen aus Politik, Verbänden und Krankenkassen, darunter Dr. Christos Pantazis, gesundheitspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, eröffnete die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbands, Dr. Carola Reimann, die Feierlichkeit.

In ihrem Grußwort äußerte sie Zweifel, dass im Herbst noch mit großen politischen Beschlüssen zu rechnen sei: „Trotz der unzähligen Beschwörungen herbstlicher Dynamik ist derzeit leider nicht mehr mit schnellen Entscheidungen zu rechnen. Wir erwarten ein zähes Ringen um Kompromisse – mit eher ungewissem Ausgang.“ Reimann betonte die akute Finanzlage der GKV und forderte rasche sowie konkrete Reformmaßnahmen. Sie kritisierte insbesondere, dass die Politik seit Jahren versicherungsfremde Leistungen auf die GKV abwälze und sich trotz des Wissens um diesen untragbaren Zustand nichts ändere.

Als Hoffnungsschimmer sieht sie das pragmatische Vorgehen bei der Pflegeentbürokratisierung, doch blieben die Herausforderungen groß: „Es sind durchgreifende Maßnahmen nötig, die dauerhaft wirken.“ Für Repschläger und Pfadenhauer boten beide Veranstaltungen mit ihrer vielfältigen Gästeschar aus Politik, Gesundheitswesen und Krankenkassen hervorragende Gelegenheiten, die Belange der Physiotherapie in informellen Gesprächen aufzuzeigen und nötige Hintergrundinformationen zu geben.


Bildnachweis

Bild 1: v. l.: Ute Repschläger (IFK-Vorstandsvorsitzende), Dr.  Klaus Reinhardt (Präsident der Bundesärztekammer), Dr. Florian Reuther (Direktor des PKV-Verbands).

Bild 2: v. l.: Prof. Dr. Clarissa Kurscheid (figus GmbH), Stefanie Stoff-Ahnis (Stellvertretende Vorstandsvorsitzende GKV-SV), Ute Repschläger (IFK-Vorstandsvorsitzende), Marcus Schneider (Leiter der Abteilung Gesundheit GKV-SV), Dr. Björn Pfadenhauer (IFK-Geschäftsführer).

Weitere Artikel

Vernetzung aktiv fördern: Tag der Jungen Freien Berufe in Berlin

2025 | 18.11. Anfang November fand im Berlin der erste „Tag der Jungen Freien Berufe“ des Bundesverbands der Freien Berufe e. V. (BFB) statt. Für den IFK war Mitglied Ricarda Uhlemeyer vor Ort, die den Verband im Gesprächsforum „Junge Freie Berufe“ des BFB vertritt.

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.