
IFK auf der THERAPIE Düsseldorf: Kompetente Beratung direkt an Ort und Stelle
4.800 Besucher, 144 Aussteller und zwei strahlende Gewinnerinnen: Die diesjährige THERAPIE in Düsseldorf am 19. und 20. September war ein voller Erfolg – sowohl für den Veranstalter als auch für den IFK. Zahlreiche Interessierte waren der Einladung gefolgt und nutzten die Messepräsenz des Verbands, um sich allgemein über die berufspolitische Arbeit und Vorteile einer Mitgliedschaft beim IFK zu informieren oder ganz konkret Rat zu aktuellen Problemen im Praxisalltag einzuholen. Standen am Freitag noch hauptsächlich die Existenzgründung und die Services des Verbands im Fokus, war der Samstag vor allem von Gesprächen mit Mitgliedern und konkreten Hilfestellungen geprägt.

So wurde beispielsweise gleich an Ort und Stelle der eine oder andere Grundriss in Augenschein genommen, um zu prüfen, ob die räumlichen Voraussetzungen zur Zulassung bei den Krankenkassen erfüllt sind.
Neben der Beratung am Stand bot der IFK am Freitag außerdem noch ein buntes Vortragsprogramm: Horst Lutz, Gründer von Life Kinetik, demonstrierte mithilfe einfacher Bewegungsabläufe die Life-Kinetik-Formel: Wahrnehmung + Gehirnjogging + Bewegung = mehr Leistung und animierte die Zuschauer, die Übungen, die auf eine Steigerung der Leistungsfähigkeit des Gehirns abzielen, selbst auszuprobieren. Die teils unkontrolliert fliegenden Bälle belegen: Es ist nicht so einfach, wie es bei Horst Lutz aussieht! Torsten Lübben von der Helmsauer Gruppe gab dem nun aufgewärmten Publikum in seinem Vortrag hilfreiche Tipps zur Praxisbewertung und Erstellung von Businessplänen. Damit leitete er thematisch das Highlight des Tages ein: Die Bekanntgabe der Gewinner des diesjährigen Businessplanwettbewerbs.

Bereits zum sechsten Mal hatte der IFK Schüler und Studenten aufgerufen, einen Businessplan für eine fiktive Gründung einer Physiotherapiepraxis zu entwickeln und sich so schon während der Ausbildung auf den eventuellen Schritt in die Selbstständigkeit vorzubereiten. Eine Möglichkeit, die offensichtlich gerne genutzt wird. Denn bis zum Einsendeschluss im Sommer des Jahres lagen dem IFK 24 sorgfältig konzipierte Businesspläne vor, die von dem fachkundigen Komitee mithilfe eines Bewertungskatalogs begutachtet wurden.
Jedes Jurymitglied vergab Punkte beispielsweise für die Geschäftsidee, die Marktanalyse oder die Rentabilität, sodass am Ende zwei klare Gewinnerinnen feststanden.
Welche das waren, lesen Sie nächste Woche...