Umfrage Schleswig-Holstein: Fachkräfteinitiative bittet um Unterstützung

Die „Fachkräfteinitiative Schleswig-Holstein (FI.SH)“, ein Zusammenschluss der Landesregierung, Kammern, Gewerkschaften, der Bundesagentur für Arbeit und weiterer Partner, widmet sich derzeit dem Thema, wie ältere Beschäftigte als wertvolle Ressource für Unternehmen gewonnen werden können. Ihre Erfahrung und ihr Wissen könnten auch ein Hebel sein, um den Fachkräftemangel abzumildern. Um erste Eindrücke aus der Praxis zu diesem Thema zu sammeln, wurde eine Umfrage erstellt, die sich mit Strategien zur Förderung der längerfristigen Beschäftigung älterer Arbeitnehmer in Schleswig-Holstein beschäftigt.

Die Ergebnisse können Aufschluss darüber geben, wie sich regionale Unternehmen auf die Folgen des demografischen Wandels einstellen, wie ältere Mitarbeitende gefördert und wie Übergänge in den Ruhestand flexibel gestaltet werden. Sollte Ihre Praxis in Schleswig-Holstein ansässig bzw. Sie dort beschäftig sein, so würde sich die Fachkräfteinitiative über Ihre Teilnahme freuen.

Die Umfrage dauert nur wenige Minuten und ist vollständig anonym. Ihre Teilnahme trägt maßgeblich dazu bei, die Arbeitswelt von morgen aktiv mitzugestalten! Hier geht´s zur Umfrage.

Zum Hintergrund:

In der „Fachkräfteinitiative Schleswig-Holstein“ ist auch der Pakt für Gesundheits- und Pflegeberufe verankert. Mit diesem Pakt wurde eine neue interdisziplinäre Arbeitsstruktur etabliert, um dem Fachkräftemangel in den Gesundheits- und Pflegeberufen aktiv entgegenzuwirken. Besondere Themen-Schwerpunkte werden sein:

  • Schaffung einer Datengrundlage
  • Aus und Weiterbildung (akademisch und nichtakademisch)
  • Fachkräftesicherung
  • Aufgabenverteilung
  • Bildungs- und Chancengerechtigkeit
  • Anerkennung ausländischer Abschlüsse
  • Fachlich fundierter Austausch im fairen Miteinander

Weitere Artikel

Kritik am Barmer-Heilmittelreport 2024 bestätigt – Bundesamt für Soziale Sicherung beanstandet wesentliche Punkte

2025 | 05.05. Der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) sieht sich in seiner Kritik am Barmer-Heilmittelreport 2024 weitgehend bestätigt. Das Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) als zuständige Aufsichtsbehörde hat sich mit dem Report intensiv befasst und in zentralen Punkten Beanstandungen gegenüber der Barmer geäußert. Damit wird deutlich: Die Einwände des SHV waren berechtigt.