C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

In der Reihe „Praxisgründungs-ABC“ des IFK stellen wir Ihnen die wichtigsten Punkte vor, die für Sie als Physiotherapeut mit eigener Praxis von Bedeutung sind – und vielleicht kann auch der eine oder andere alteingesessene Praxisinhaber noch etwas lernen. Heute: C wie Checkliste.

Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.

Auf eine Checkliste gehören neben den beruflichen auch die privaten Rahmenbedingungen. Seien Sie ehrlich mit sich selbst und klären Sie, ob die Familie und das soziale Umfeld Ihre ambitionierten Pläne mittragen. Zumindest in der ersten Zeit steht doch häufig die Unternehmensgründung im Vordergrund und kann die Freizeit einschränken.

Ist dahinter schon mal ein Häkchen gesetzt, kann sich der potenzielle Gründer mit dem finanziellen Aspekt, den geschäftlichen Voraussetzungen und auch den rechtlichen Vorgaben beschäftigen. Standortwahl, Finanzierung und Gesellschaftsform sind nur einige von mehreren Aspekten, die auf die Checkliste gehören. Das IFK-Gründerzentrum hat bereits eine Checkliste erstellt, auf der sich diese und weitere wichtige Punkte wiederfinden. Diese können Sie unter gruenderzentrum@ifk.de anfordern.

Auch zu weiteren Themen wie Praxisverlegung, Praxisschließung oder Änderung der Rechtsform stellt der IFK seinen Mitgliedern Checklisten zur Verfügung. Wenden Sie sich bei Interesse gern an zulassung@ifk.de.

 

Werden Sie STARTER-Mitglied und nutzen Sie die Kompetenz von physio-START. Das Team berät Sie gern (Tel: 0234 97745 111, E-Mail: gruenderzentrum@ifk.de)!

Mehr aus der Reihe „Praxisgründungs-ABC“ lesen Sie hier

Weitere Artikel

Versorgungssteuerung neu gedacht: Was ein Primärversorgungssystem für die Physiotherapie und den Direktzugang bedeuten würde

2025 | 03.09. Die Diskussion um ein Primärversorgungssystem ist spätestens seit Vorlage des Koalitionsvertrags wieder verstärkt im Gange, in dem die Bundesregierung ein verbindliches Primärarztsystem als Möglichkeit für eine bessere, zielgerichtete Versorgung von Patienten skizziert. IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger erklärt, welche Auswirkungen das Vorhaben auf die Physiotherapie haben könnte.

Vergütungserhöhung 2025: IFK bezieht Stellung vor Gericht

2025 | 01.09. Im März hat die Schiedsstelle Heilmittel den Physiotherapeuten in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) eine Vergütungserhöhung von 4,01 Prozent für das Jahr 2025 zugesprochen, für das zweite Quartal sogar in Höhe von 8,02 Prozent.