IFK-Fachmagazin: Märzausgabe erschienen

Mit einer frühlingsfrischen Ausgabe startet die physiotherapie in den März. Die Bundestagswahl gehört zwar der Vergangenheit an, doch die Themen, die die Physiotherapie bewegen, und die Arbeitsaufträge an die Politik bleiben up to date. 

Viele IFK-Akteure beteiligten sich an der groß angelegten Winteraktion des Spitzenverbands der Heilmittelverbände (SHV), bei der Praxisinhaber Bundestagsabgeordnete aus ihren Wahlkreisen einluden und mit ihnen über ihre berufliche Situation und die Herausforderungen der Heilmittelbranche sprachen. Die Politiker zeigten ein offenes Ohr, manche sagten zu, die gewonnen Erkenntnisse mit in die politische Arbeit zu nehmen. Einen ausführlichen Bericht lesen Sie ab Seite 16. 

Ein Thema in der Physiotherapie ist nach wie vor der Fachkräftemangel, wie auch die IFK-Mitgliederumfrage eindrücklich untermauert. Um bei wichtigen Anliegen in (Politiker-)Gesprächen, Anhörungen oder Verhandlungen mit Zahlen, Daten und Fakten zu punkten, erhebt der IFK seit rund 30 Jahren Branchendaten bei seinen Mitgliedern so auch zum Ende des vergangenen Jahres. Die Ergebnisse finden Sie im Artikel ab Seite 10. 

Auch in diesem Jahr schreibt der IFK wieder seinen IFK-Wissenschaftspreis- und den IFK-Businessplan-Wettbewerb aus. Bei Ersterem sind Studierende der Physiotherapie aufgerufen, sich mit ihren Abschlussarbeiten zu beteiligen. Einsendeschluss ist der 6. April (weitere Details finden Sie ab Seite 14). Beim IFK-Businessplan-Wettbewerb haben Schüler und Studierende der Physiotherapie die Möglichkeit, einen Businessplan für eine fiktive Physiotherapiepraxis einzureichen. Mehr dazu lesen Sie ab Seite 12. 

Über die Behandlung der Frozen Shoulder in Kombination mit Diabetes berichtet Dr. Friedrich Dehlinger, der auch an der entsprechenden Leitlinie federführend beteiligt war. Frozen Shoulder und Diabetes sind häufig miteinander assoziiert, beim Vorliegen eines Diabetes ergeben sich spezifische Besonderheiten, die bei der Therapie berücksichtigt werden sollten, erläutert der Fachmann. Lesen Sie hierzu ab Seite 32. 

IFK-Mitglieder erhalten die neue Ausgabe der physiotherapie kostenfrei per Post. Online ist die Ausgabe Märzausgabe kostenlos hier zu lesen.  

Weitere Artikel

BFB-Konjunkturumfrage mit Fokus Digitale Prozessoptimierung – jetzt teilnehmen

2025 | 24.10. Das Institut für Freie Berufe (IFB) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg führt auch in diesem Jahr im Auftrag des Bundesverbands der Freien Berufe e.V. (BFB) eine Konjunkturumfrage durch und bittet um Unterstützung. Neben den konjunkturellen Entwicklungen liegt der Fokus dieser Befragung auf dem Thema Digitale Prozessoptimierung.

CPTE: Physiotherapie bei Morbus Parkinson

2025 | 21.10. Fortbildungspunkte sammeln leicht gemacht – dafür steht das CPTE-Programm, durch das IFK-Mitglieder ihr Wissen auf den neusten Stand bringen können. Morbus Parkinson ist eine fortschreitende neurodegenerative Erkrankung, die sich durch motorische Symptome wie Tremor, Rigor, Bradykinese und posturale Instabilität auszeichnet. Auch nicht-motorische Symptome wie kognitive Beeinträchtigungen, Depressionen und Schlafstörungen beeinträchtigen die Lebensqualität erheblich.

Gewinnerinnen des IFK-Businessplan-Wettbewerbs 2025 gekürt

2025 | 15.10. Bereits zum sechsten Mal hatte der IFK in diesem Jahr Schüler und Studenten aufgerufen, einen Businessplan für eine fiktive Gründung einer Physiotherapiepraxis zu entwickeln. Auf der therapie Düsseldorf wurden im September die Gewinnerinnen gekürt.