SHV-Winteraktion: Besuch in Gütersloh

Noch vor den Bundestagswahlen bekam der IFK-Regionalausschussvorsitzende Sascha Homuth Besuch vom Bundestagsabgeordneten Ralph Brinkhaus (CDU) in seiner Praxis in Gütersloh. Im Rahmen der SHV-Winteraktion informierte Homuth den ehemaligen Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Oppositionsführer über die Herausforderungen, denen die Heilmittelbranche aktuell gegenübersteht.

In dem intensiven Gespräch kamen vor allem die Themen Bürokratieabbau und der Fachkräftemangel zur Sprache. Auch über die Vergütung in der Heilmittelbranche und die Schwierigkeiten bei der Anerkennung von Fachkräften aus dem Ausland tauschten sich Homuth und Brinkhaus aus.

Die Initiative des SHV verfolgte das Ziel, politische Akteure über die erforderlichen Schritte zu informieren, die aus Sicht des Spitzenverbands nötig sind, um eine flächendeckende Versorgung mit Heilmitteln langfristig aufrechterhalten zu können. Dabei sprachen Praxisinhaber in ganz Deutschland mit Abgeordneten bzw. mit den aktuellen Kandidaten für ein Direktmandat in den Wahlkreisen über den nötigen politischen Handlungsbedarf zu den wichtigsten Themen der Heilmittelbranche.

Lesen Sie hier weitere Meldungen zur SHV-Winteraktion.

Bild: Ralph Brinkhaus und Sascha Homuth

Weitere Artikel

Versorgungssteuerung neu gedacht: Was ein Primärversorgungssystem für die Physiotherapie und den Direktzugang bedeuten würde

2025 | 03.09. Die Diskussion um ein Primärversorgungssystem ist spätestens seit Vorlage des Koalitionsvertrags wieder verstärkt im Gange, in dem die Bundesregierung ein verbindliches Primärarztsystem als Möglichkeit für eine bessere, zielgerichtete Versorgung von Patienten skizziert. IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger erklärt, welche Auswirkungen das Vorhaben auf die Physiotherapie haben könnte.

Vergütungserhöhung 2025: IFK bezieht Stellung vor Gericht

2025 | 01.09. Im März hat die Schiedsstelle Heilmittel den Physiotherapeuten in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) eine Vergütungserhöhung von 4,01 Prozent für das Jahr 2025 zugesprochen, für das zweite Quartal sogar in Höhe von 8,02 Prozent.