SHV-Winteraktion: Politiker in der Praxis

Alea iacta est: Die Bundestagswahl ist entschieden, auch wenn die Regierungsbildung gerade erst beginnt. Um bereits vor der Wahl auf die Anliegen der Heilmittelerbringer zu aufmerksam zu machen, trafen sich Praxisinhaber bundesweit mit den Bundestagskandidaten ihrer Wahlkreise im Rahmen der SHV-Winteraktion. Gleich dreimal öffnete IFK-Regionalausschussvorsitzende Doris Keller Politikern die Tür ihrer Praxis in Wuppertal und führte ausführliche Gespräche über den Zustand der Branche.

Mit Ingo Schäfer (MdB, SPD) vertiefte sie ein Gespräch über die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung. Auch über die Vorteile einer Beteiligung der Heilmittelerbringer beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA), dem wichtigsten Selbstverwaltungsgremium im Gesundheitswesen, informierte Keller. Praktisch ging es zu beim Besuch von Jürgen Hardt (MdB, CDU), dem Keller an ihrer praxiseigenen Kletterwand physiotherapeutische Übungsmöglichkeiten zeigte. Keller erörtere die Dringlichkeit der Berufsgesetzreform und betonte die Wichtigkeit der Akademisierung. Auch Petra Kuhlendahl (Bündnis 90/Die Grünen) war zu Gast in Kellers Praxis und besprach mit ihr die Themen Digitalisierung, Bürokratieabbau und Berufsgesetz. Kuhlendahl war sehr interessiert und betonte die Unterstützung der Heilmittelerbringer in diesen Punkten.

Lesen Sie hier weitere Meldungen zur SHV-Winteraktion.

Bild: Jürgen Hardt und Doris Keller / Petra Kuhlendahl und Doris Keller

Weitere Artikel

Versorgungssteuerung neu gedacht: Was ein Primärversorgungssystem für die Physiotherapie und den Direktzugang bedeuten würde

2025 | 03.09. Die Diskussion um ein Primärversorgungssystem ist spätestens seit Vorlage des Koalitionsvertrags wieder verstärkt im Gange, in dem die Bundesregierung ein verbindliches Primärarztsystem als Möglichkeit für eine bessere, zielgerichtete Versorgung von Patienten skizziert. IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger erklärt, welche Auswirkungen das Vorhaben auf die Physiotherapie haben könnte.

Vergütungserhöhung 2025: IFK bezieht Stellung vor Gericht

2025 | 01.09. Im März hat die Schiedsstelle Heilmittel den Physiotherapeuten in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) eine Vergütungserhöhung von 4,01 Prozent für das Jahr 2025 zugesprochen, für das zweite Quartal sogar in Höhe von 8,02 Prozent.