Der Cholesterin-Mythos: Ist er wirklich so gefährlich, wie wir denken?

Wir wissen, dass Cholesterin eine essentielle Substanz für das Funktionieren des Körpers ist und wichtige Rollen in der Produktion von Steroidhormonen sowie in der Bildung von Zellmembranen spielt. Das alte Konzept, den Cholesterinwert einseitig (monodimensional) in "gutes" (HDL) und "schlechtes" (LDL) Cholesterin zu unterteilen, wurde als entscheidend für die Aufrechterhaltung der Herzgesundheit und die Vermeidung von Schlaganfällen betrachtet, ist jedoch umfassend bewertet und widerlegt worden. Heutzutage müssen viele andere Details (dreidimensional) betrachtet werden, wie (a) die Art/Größe der Cholesterinpartikel + (b) die Art der HDL-Partikel + (c) das Verhältnis zwischen den Werten der Triglyceride und HDL.

Inhalte:

  • Geschichte der Entdeckung von Cholesterin
  • Geschichte der Analysen, die zur ursprünglichen Schlussfolgerung führte, dass Cholesterin gesundheitsschädlich ist
  • Was sind die als „sicher“ und „gefährlich“ angesehenen Cholesterinwerte?
  • Welche Korrelationen bestehen zwischen hohem Cholesterin und späten vaskulären und zerebralen Erkrankungen?
  • LDL und seine 11 Partikel: welche davon können schädlich sein?
  • HDL und seine 3 Partikel: welche davon kann schädlich sein?
  • Cholesterin als Vorläufer der Steroidhormone
Info

Melina Bräcker

Bobath, MT Soltau, Praxisgründungsseminare, Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Tel.
0234 97745-18
Fax
0234 97745-518