Schilddrüsenkrankheiten verstehen: Wirksame Maßnahmen für ein gesundes Gleichgewicht

Die Ernährung hat einen signifikanten Einfluss auf die Gesundheit der Schilddrüse, die den Stoffwechsel und die Energie des Körpers reguliert. Nährstoffe wie Jod, Selen, Zink und Vitamin D3 sind entscheidend für das reibungslose Funktionieren der Schilddrüse und sollten in der Ernährung priorisiert werden. Jodreiche Lebensmittel wie Wildfische und Meeresalgen sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Schilddrüse unerlässlich, während ein Jodmangel zu Hypothyreose führen kann. Auch die Darmgesundheit, welche die Absorption dieser Nährstoffe und das hormonelle Gleichgewicht beeinflusst, wird sorgfältig berücksichtigt. Somit ist eine personalisierte Ernährung entscheidend für die Aufrechterhaltung der Gesundheit und die effektive Behandlung von Störungen der Schilddrüse.

Inhalte:

  • Gleichgewicht von Makro- und Mikronährstoffen
  • Was ist das richtige Jod, wie viel wird täglich benötigt und wie erhält man es?
  • Welche Rolle spielt die Schilddrüse bei der Regulierung der Körpertemperatur und der enzymatischen Funktionen?
  • Wie kann man einfach und zu Hause überprüfen, ob die Schilddrüse ordnungsgemäß funktioniert?
  • Eine einfache und kostengünstige wässrige Lösung kann allen Organen des menschlichen Körpers helfen
  • Hypothyreose Typ II: das „Gesetz der Halogene“ und dessen Einfluss auf die Jodrezeptoren
Info

Melina Bräcker

Bobath, MT Soltau, Praxisgründungsseminare, Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Tel.
0234 97745-18
Fax
0234 97745-518