Keine offenen Fragen zu Abrechnung und Co. – die IFK-Abrechnungsberatung

Die IFK-Abrechnungsberatung steht in allen Aspekten der Abrechnung mit den gesetzlichen Krankenkassen sowie wirtschaftlichen Fragen an der Seite der IFK-Mitglieder. Das Heilmittel auf der Verordnung, die Ihr Patienten mitgebracht hat, passt nicht zur angegebenen Diagnosegruppe? Sie möchten wissen, welche Änderungen Sie auf der Verordnung vornehmen dürfen, was es bei einer Blankoverordnung zu beachten gibt oder haben eine Frage zur Preisfindung bei Privatpatienten? Das Team aus dem IFK-Referat Kassenverhandlungen und Wirtschaft ist Ihr kompetenter Ansprechpartner.

Die Mitarbeiterinnen beraten Sie kompetent und übernehmen im Falle einer Absetzung auch die Kommunikation mit den Kostenträgern für Sie – schicken Sie uns dazu einfach nur die betreffenden Unterlagen. Darüber hinaus erhalten IFK-Mitglieder neben ausführlichen Informationen zu allen Bereichen der Abrechnung auch eine qualitativ hochwertige Beratung bei allen auftretenden Fragen.

Noch kein IFK-Mitglied? Dann werfen Sie einen Blick in das IFK-Infopaket auf unserer Migliedsschaftseite und überzeugen sich selbst von den Vorteilen einer Verbandsmitgliedschaft. Das Team der IFK-Geschäftsstelle beantwortet Ihnen gerne alle offenen Fragen zur Mitgliedschaft.

Sie sind schon Mitglied und haben eine Frage an die Abrechnungsberatung? Dann rufen Sie uns an oder schreiben uns eine E-Mail (0234 97745-333 oder abrechnung@ifk.de). Wir beraten Sie gern!

 

Weitere Artikel

BFB-Konjunkturumfrage mit Fokus Digitale Prozessoptimierung – jetzt teilnehmen

2025 | 24.10. Das Institut für Freie Berufe (IFB) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg führt auch in diesem Jahr im Auftrag des Bundesverbands der Freien Berufe e.V. (BFB) eine Konjunkturumfrage durch und bittet um Unterstützung. Neben den konjunkturellen Entwicklungen liegt der Fokus dieser Befragung auf dem Thema Digitale Prozessoptimierung.

CPTE: Physiotherapie bei Morbus Parkinson

2025 | 21.10. Fortbildungspunkte sammeln leicht gemacht – dafür steht das CPTE-Programm, durch das IFK-Mitglieder ihr Wissen auf den neusten Stand bringen können. Morbus Parkinson ist eine fortschreitende neurodegenerative Erkrankung, die sich durch motorische Symptome wie Tremor, Rigor, Bradykinese und posturale Instabilität auszeichnet. Auch nicht-motorische Symptome wie kognitive Beeinträchtigungen, Depressionen und Schlafstörungen beeinträchtigen die Lebensqualität erheblich.

Gewinnerinnen des IFK-Businessplan-Wettbewerbs 2025 gekürt

2025 | 15.10. Bereits zum sechsten Mal hatte der IFK in diesem Jahr Schüler und Studenten aufgerufen, einen Businessplan für eine fiktive Gründung einer Physiotherapiepraxis zu entwickeln. Auf der therapie Düsseldorf wurden im September die Gewinnerinnen gekürt.