Fachkräfteengpassanalyse 2023 veröffentlicht – erneut Engpass für Physiotherapie bescheinigt

Die Bundesagentur für Arbeit hat ihre Fachkräfteengpassanalyse für das Jahr 2023 veröffentlicht. Für die Berufe der Physiotherapie wurde auch in diesem Jahr erneut ein Engpass ausgewiesen.

522 Berufe hat die Bundesagentur für Arbeit für ihre jährliche Fachkräfteengpassanalyse betrachtet. Für 183 dieser Berufe bescheinigt die Bundesagentur einen Fachkräfteengpass, im Vorjahr waren es 200. Um zu entscheiden, welche Berufe von einem Fachkräfteengpass bedroht sind, betrachtet die Agentur jedes Jahr verschiedene Indikatoren. Seit 2023 wird neben der Entwicklung der mittleren Entgelte und der Vakanzzeit unter anderem auch die Arbeitslosenquote in den Blick genommen. Die Vakanzzeit beschreibt dabei die Dauer, bis eine bei der Agentur für Arbeit gemeldete Stelle neu besetzt wird.

Die Bundesagentur für Arbeit vergibt in ihrer Betrachtung für jede Berufsgruppe einen Wert zwischen 0 (sehr weit entfernt von Anzeichen eines Engpasses) bis drei Punkten (Anzeichen eines Engpasses). Der Gesamtwert liegt in der Physiotherapie bei 2,7 und entspricht somit dem Wert des Vorjahres. Damit führt die Physiotherapie zusammen mit der Ergotherapie in der Gruppe der Spezialisten als trauriger Spitzenreiter die Top 10 der Berufe mit den stärksten Indikatoren für einen Fachkräfteengpass an.

Weitere Artikel

BFB-Konjunkturumfrage mit Fokus Digitale Prozessoptimierung – jetzt teilnehmen

2025 | 24.10. Das Institut für Freie Berufe (IFB) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg führt auch in diesem Jahr im Auftrag des Bundesverbands der Freien Berufe e.V. (BFB) eine Konjunkturumfrage durch und bittet um Unterstützung. Neben den konjunkturellen Entwicklungen liegt der Fokus dieser Befragung auf dem Thema Digitale Prozessoptimierung.

CPTE: Physiotherapie bei Morbus Parkinson

2025 | 21.10. Fortbildungspunkte sammeln leicht gemacht – dafür steht das CPTE-Programm, durch das IFK-Mitglieder ihr Wissen auf den neusten Stand bringen können. Morbus Parkinson ist eine fortschreitende neurodegenerative Erkrankung, die sich durch motorische Symptome wie Tremor, Rigor, Bradykinese und posturale Instabilität auszeichnet. Auch nicht-motorische Symptome wie kognitive Beeinträchtigungen, Depressionen und Schlafstörungen beeinträchtigen die Lebensqualität erheblich.

Gewinnerinnen des IFK-Businessplan-Wettbewerbs 2025 gekürt

2025 | 15.10. Bereits zum sechsten Mal hatte der IFK in diesem Jahr Schüler und Studenten aufgerufen, einen Businessplan für eine fiktive Gründung einer Physiotherapiepraxis zu entwickeln. Auf der therapie Düsseldorf wurden im September die Gewinnerinnen gekürt.