IFK-Fachmagazin: Mai-Ausgabe erschienen

Viele spannende Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe der physiotherapie, darunter einen Bericht zur Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahlen sowie weitere berufspolitische und wissenschaftliche Themen.

Das Team für die kommenden vier Jahre steht: Auf der Jahreshauptversammlung Mitte März haben die Mitglieder die erste Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und ihre Stellvertreterin Brigitte Heine-Goldammer im Amt bestätigt. Neu dabei ist Jan Neuer, der zum stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden gewählt wurde. Auch aktuelle berufspolitische Themen standen auf der Agenda. Den ausführlichen Artikel lesen Sie ab Seite 6.

In der Reihe „Ein Verband, viele Gremien“ stellen wir die Gremien des IFK vor. Diesmal informieren wir Sie über die Funktionen und Aufgaben der IFK-Vertreterversammlung. Das Gremium, bestehend aus den Vorsitzenden der Regionalausschüsse, trifft sich zweimal im Jahr, um über die berufspolitische Ausrichtung des Bundesverbands abzustimmen. Mehr dazu ab Seite 10.

Der IFK-Tag der Wissenschaft steht vor der Tür, der am 28. Juni an der Hochschule Osnabrück stattfindet und unter dem Motto „Physiotherapie international“ steht. Gemeinsam mit den Referenten soll der Blick über die Landesgrenzen hinaus gewagt werden. Weitere Informationen zu den einzelnen Themen und zur Anmeldung finden Sie ab Seite 12.

Warum Leitlinien ein hilfreiches Werkzeug im Praxisalltag sind, erfahren Sie im Artikel ab Seite 20. Leitlinien verstehen sich als Sammlung evidenzbasierter Handlungsempfehlungen, die von der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) erstellt und veröffentlicht werden. Der IFK ist regelmäßig an der Leitlinienarbeit beteiligt.

Fibromyalgie ist eine chronische Schmerzerkrankung, die sich durch eine vielfältige Symptomatik äußert und schwer zu diagnostizieren ist. Im Evidenzupdate ab Seite 22 werden Ergebnisse einer systematischen Übersichtsarbeit vorgestellt, die die Effekte von kombinierten Trainingsprogrammen auf Fibromyalgie-Patienten erfassen. Wie sich die Erkrankung für Betroffene darstellt, lesen Sie im Bericht ab Seite 32.

IFK-Mitglieder erhalten die neue Ausgabe der physiotherapie kostenfrei per Post. Online ist die Ausgabe PT 3-24 kostenlos hier erhältlich.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.