Neujahrsempfänge mit vielen Gesprächen

Traditionell zum Jahresbeginn sind die IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der IFK-Geschäftsführer Dr. Björn Pfadenhauer als Gäste zu Neujahrsempfängen geladen. Sie nutzen die Veranstaltungen, um sich mit Vertretern der Krankenkassen, Politik, Ärzteschaft und Medien auszutauschen und für die Anliegen der Physiotherapie zu werben.

Zum traditionellen Neujahrsempfang hatten die Bundesärztekammer (BÄK) und die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) nach Berlin eingeladen. Repschläger und Dr. Pfadenhauer führten unter anderem Gespräche mit Emmi Zeulner (MdB CDU/CSU, 2. v. r.) und Eva Faltner (Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheit Bayern, 2. v. l.).

Ungewohnten Themen wandte sich diesmal Bundesärztekammerpräsident Dr. Klaus Reinhardt in seiner Eröffnungsrede zu und bezog auch zur allgemeinen innenpolitischen Lage Stellung. Pluralismus, Toleranz und Kompromissfähigkeit seien wesentliche Elemente einer freiheitlichen Demokratie, betonte er. Die deutschen Ärztinnen und Ärzte verurteilten alle extremistischen politischen Bestrebungen, die diese Elemente auch nur ansatzweise infrage stellen, machte Dr. Reinhardt deutlich. Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach goutierte dieses eindeutige Bekenntnis. Er nahm in seiner Rede Bezug auf die für 2024 anstehenden Reformen und thematisierte die medizinische Versorgung der sogenannten Baby-Boomer-Generation.

Beim Neujahrsempfang der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) kamen Repschläger und Dr. Pfadenhauer unter anderen ins Gespräch mit dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der KVWL, Dr. Volker Schrage und Karl-Werner Doepp, dem Landesgruppenvorsitzenden Nordrhein-Westfalen des VPT.

Der Jahresempfang der TK-Landesvertretung NRW stand thematisch im Zeichen der Krankenhausreform. Der stellvertretende Vorsitzender des Vorstands der TK, Thomas Ballast, plädierte dafür, das Organisationsprinzip eines selbstverwalteten Gesundheitssystems nicht weiter auszuhöhlen. Repschläger und Dr. Pfadenhauer hatten auch die Gelegenheit, sich mit einer Reihe von Abgeordneten auszutauschen und einige Themen anzusprechen, die die Physiotherapeuten aktuell bewegen.

 

Bildhinweis v.l.: Dr. Björn Pfadenhauer, Eva Faltner, Emmi Zeulner, Ute Repschläger. Copyright: axentis.de/Lopata

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.