Vorabfassung des Berufsgesetzes vorgelegt

Die Novellierung des Berufsgesetzes für die Physiotherapeuten nimmt Form an. Eine Vorabfassung für das neue Physiotherapiegesetz liegt vor. Der IFK ist aktuell damit beschäftigt, gemeinsam mit dem SHV die Inhalte zu sichten und zu bewerten.

In der vorliegenden Vorabfassung lassen sich bereits einige wichtige Punkte identifizieren:

  • Mit dem Gesetz wird eine Teilakademisierung für die Physiotherapie eingeführt. Die berufsfachschulische und die hochschulische Ausbildung (Bachelor) für Physiotherapeuten werden parallel existieren.
  • Das Bachelorstudium soll eine Versorgung im Direktzugang ermöglichen. Für berufsfachschulisch Ausgebildete ist dies nicht geplant.
  • Für die berufsfachschulische Ausbildung wird eine Ausbildungsvergütung eingeführt.
  • Die Zertifikate MLD und KG-Gerät sollen vollständig in die berufsfachschulische Ausbildung integriert werden.

Ein Referentenentwurf für das Berufsgesetz wird in Kürze erwartet. Die Inhalte können von der Vorabfassung noch erheblich abweichen. Daher beschränken wir uns zum jetzigen Zeitpunkt auf die obengenannten Informationen.

Die Physioverbände werden anschließend eine ausführliche Stellungnahme dazu abgeben.

 

Weitere Artikel

BFB-Konjunkturumfrage mit Fokus Digitale Prozessoptimierung – jetzt teilnehmen

2025 | 24.10. Das Institut für Freie Berufe (IFB) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg führt auch in diesem Jahr im Auftrag des Bundesverbands der Freien Berufe e.V. (BFB) eine Konjunkturumfrage durch und bittet um Unterstützung. Neben den konjunkturellen Entwicklungen liegt der Fokus dieser Befragung auf dem Thema Digitale Prozessoptimierung.

CPTE: Physiotherapie bei Morbus Parkinson

2025 | 21.10. Fortbildungspunkte sammeln leicht gemacht – dafür steht das CPTE-Programm, durch das IFK-Mitglieder ihr Wissen auf den neusten Stand bringen können. Morbus Parkinson ist eine fortschreitende neurodegenerative Erkrankung, die sich durch motorische Symptome wie Tremor, Rigor, Bradykinese und posturale Instabilität auszeichnet. Auch nicht-motorische Symptome wie kognitive Beeinträchtigungen, Depressionen und Schlafstörungen beeinträchtigen die Lebensqualität erheblich.

Gewinnerinnen des IFK-Businessplan-Wettbewerbs 2025 gekürt

2025 | 15.10. Bereits zum sechsten Mal hatte der IFK in diesem Jahr Schüler und Studenten aufgerufen, einen Businessplan für eine fiktive Gründung einer Physiotherapiepraxis zu entwickeln. Auf der therapie Düsseldorf wurden im September die Gewinnerinnen gekürt.