IFK-Wissenschaftspreis zum 20. Mal ausgeschrieben

Der Wissenschaftspreis 2024 ist nun offiziell ausgeschrieben! Bereits zum zwanzigsten Mal kürt der IFK kluge Köpfe des wissenschaftlichen Physiotherapie-Nachwuchses mit der Auszeichnung, die in drei Kategorien ausgeschrieben wird: Masterarbeiten, Bachelorarbeiten Literatur/Konzept und Bachelorarbeiten klinisch/experimentell. Zusätzlich wird jedes Jahr aus den Postern der nicht prämierten Bachelor- und Masterarbeiten jeweils eins für den Posterpreis ausgewählt. Insgesamt werden somit acht Preisträger ausgezeichnet. Die Preisverleihung findet am 28. Juni 2024 auf dem IFK-Tag der Wissenschaft an der HS Osnabrück statt. Weitere Informationen zum Programm des Symposiums unter dem Motto „Physiotherapie international“ folgen in Kürze.

Teilnehmen können Studierende und Absolventen deutscher Hochschulen mit Abschlussarbeiten, deren Abgabedatum nicht länger als zwei Jahre zurück liegt (es gilt das Datum auf dem Deckblatt der Arbeit). Die Teilnahmefrist endet am 7. April 2024. Bachelorarbeiten werden aus dem Fachbereich Physiotherapie angenommen, für die Teilnahme mit Masterarbeiten ist ein thematischer physiotherapeutischer Bezug notwendig.

Auf diese Weise kommt jedes Jahr eine Vielfalt an interessanten Themen und Fragestellungen zusammen. Bis zurück ins Jahr 2007 sind sie hier einsehbar. Eine Rückschau lohnt sich: Die Themen sind mal interdisziplinär spannend (z. B. „Chronobiologie in der Physiotherapie“, 2010 von Mathilde Morin, FH Fresenius) oder mit Fokus auf bestimmte körperliche Funktionen (z. B. „Physiotherapeutische Intervention zur Verbesserung der Gesangsstimme – Eine Pilotstudie“ 2007 von Dana Döring, Hochschule Osnabrück). Und zuweilen warten sie auch mit zeitgenössischer Brisanz auf (z. B. „Ist Emotionserkennung durch Bedeckung mit einem Mund-Nasen-Schutz in gesunden Erwachsenen verändert? Eine Querschnittsstudie“ 2023 von Alissa Gehrcke, Hochschule Osnabrück).

In jedem Fall lohnt sich die Teilnahme, denn es gibt bis zu 3.000 Euro Preisgeld und Gutscheine des Verlags Thieme zu gewinnen! Interessierte können sich hier über die Teilnahmebedingungen informieren. Hier geht es zur Ausschreibung.

Viel Erfolg wünscht der IFK!

Alle ehemaligen Wissenschaftspreisträger sind herzlich zum 20. IFK-Tag der Wissenschaft eingeladen. Wenn Sie teilnehmen möchten, wenden Sie sich bitte per E-Mail an wissenschaft@ifk.de.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.