Ein großer Erfolg: die digitalen IFK-Mitgliederinformationen

Die Digitalisierung ist in aller Munde, ob im privaten oder beruflichen Kotext. Und auch der IFK stellt seine Kommunikation immer digitaler auf. Seit Beginn 2022 hat der Newsletter „IFK-Mitgliedernews“ das zuvor postalisch verschickte „IFK-info“ abgelöst. Auch die IFK-Mitgliederinformationen werden schon seit einiger Zeit digital verschickt, wenn die Mitglieder dies wünschen. Zuletzt haben sich noch einmal rund 1.000 Mitglieder für die digitalen Mitgliederinformationen entschieden und erhalten diese nun schnell und unkompliziert direkt in ihr Mailpostfach. 

„Mit der sukzessiven Umstellung auf die digitalen Mitgliederinformationen gehen wir nicht nur einen wichtigen Schritt im Bereich Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Wir können so unsere Mitglieder auch noch schneller mit wichtigen und aktuellen Informationen versorgen“, sagt IFK-Geschäftsführer Dr. Björn Pfadenhauer. 

Die „IFK-Mitgliedernews“ erscheinen einmal monatlich, bei Bedarf gibt es außerdem die „IFK-Mitgliedernews ad hoc“, mit denen kurzfristig wichtige Informationen verlässlich an die Mitglieder weitergegeben werden. Mit den (digitalen) Mitgliederanschreiben werden zusätzlich wichtige Neuigkeiten, beispielsweise zu Änderungen an der Heilmittelrichtlinie oder den Rahmenverträgen mit den Kostenträgern, verschickt – um Sie in der Praxis so immer bestmöglich auf dem Laufenden zu halten. Mit der digitalen Variante der Mitgliederanschreiben landen diese sogar tagesaktuell in Ihrem Postfach. Zusammen stellen diese Angebote die „digitalen IFK-Mitgliederinformationen“ dar. 

Wenn Sie sich bisher noch nicht für die digitalen IFK-Mitgliederinformationen angemeldet haben, können Sie dies ganz einfach hier tun – und bekommen dann alle wichtigen Verbandsinformationen direkt in Ihr Mailpostfach. 
 

Weitere Artikel

BFB-Konjunkturumfrage mit Fokus Digitale Prozessoptimierung – jetzt teilnehmen

2025 | 24.10. Das Institut für Freie Berufe (IFB) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg führt auch in diesem Jahr im Auftrag des Bundesverbands der Freien Berufe e.V. (BFB) eine Konjunkturumfrage durch und bittet um Unterstützung. Neben den konjunkturellen Entwicklungen liegt der Fokus dieser Befragung auf dem Thema Digitale Prozessoptimierung.

CPTE: Physiotherapie bei Morbus Parkinson

2025 | 21.10. Fortbildungspunkte sammeln leicht gemacht – dafür steht das CPTE-Programm, durch das IFK-Mitglieder ihr Wissen auf den neusten Stand bringen können. Morbus Parkinson ist eine fortschreitende neurodegenerative Erkrankung, die sich durch motorische Symptome wie Tremor, Rigor, Bradykinese und posturale Instabilität auszeichnet. Auch nicht-motorische Symptome wie kognitive Beeinträchtigungen, Depressionen und Schlafstörungen beeinträchtigen die Lebensqualität erheblich.

Gewinnerinnen des IFK-Businessplan-Wettbewerbs 2025 gekürt

2025 | 15.10. Bereits zum sechsten Mal hatte der IFK in diesem Jahr Schüler und Studenten aufgerufen, einen Businessplan für eine fiktive Gründung einer Physiotherapiepraxis zu entwickeln. Auf der therapie Düsseldorf wurden im September die Gewinnerinnen gekürt.