Symposium „Kinder im Schulalter – Motorik und Lernen“

Zum Symposium unter dem Titel „Kinder im Schulalter – Motorik und Lernen“ laden der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten – IFK e. V., der Deutsche Verband Ergotherapie e. V. (DVE) und Dr. Heiner Biedermann (europan workgroup for manual medicine /ewmm) ein. Die Veranstaltung findet am 30. September 2023 im IFK-Fortbildungszentrum in Bochum statt.

Nach der erfolgreichen Veranstaltung zur sensomotorischen Entwicklung im Säuglingsalter im vergangenen Jahr, widmen sich IFK, DVE und Dr. Heiner Biedermann nun dem Schulalter als nächster Lebensphase. Die Teilnehmenden erwartet ein breites Spektrum an Themen, welche die Problematik aus der Perspektive unterschiedlicher fachlicher Disziplinen beleuchten. Die stellvertretende IFK-Vorsitzende Brigitte Heine-Goldammer und Dr. Heiner Biedermann begrüßen die Teilnehmer und geben einen Einblick in das Thema.

In der weiteren Veranstaltung berichtet die Kinderärztin Editha Halfmann über „Schulkinder – Probleme aus kinderärztlich-funktioneller Sicht“. Die Physiotherapeutin Sabine Michaelis zeigt „Aus der Praxis – Beispiele und physiotherapeutische Lösungsansätze für das Schulalter“ auf.  Die Physiotherapeutin Sandra Seckler geht der Frage nach „Wie wirken sich Schulprobleme auf die eigenen Ressourcen (körperliche Fitness, psychische Belastbarkeit, innere und äußere Kommunikation) aus?“. Die Motopädin Gudrun Kesper widmet sich dem Thema „Das reglementierte Kind sein – und das Sprengen dieses Rahmens. Einige Ansätze zur Hilfe aus sensomotorischer Sicht“. Die Orthopädin und Manualmedizinerin Dr. Bettina Küsgen berichtet über die „Funktionelle Therapie im Schulalter“. „Was die Manualmedizin als Lösungsansätze für das Grundschulalter bieten kann“ erläutert der Kinderchirurg und Manualmediziner Dr. Micha Bahr. Unter dem Titel „Tollpatsch Träumer, Trotzkopf – Auswirkungen von Restreaktionen frühkindlicher Reflexe auf Bewegung, Lernen und Verhalten“ steht der Vortrag von Christian Peters, Neurophysiologischer Entwicklungsförderer NPP. „Die unterschätzte funktionelle Ebene – langfristige Phänomene des Krankmachens und Gesundwerdens“ ist das Thema des Vortrags von Dr. Heiner Biedermann, Chirurg und Manualmediziner. In den Pausen zwischen den jeweiligen Veranstaltungsblöcken bleibt Zeit für den Austausch und ein geselliges Beisammensein.

Eine Anmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Die Teilnahme kostet 111 Euro (Mitglieder IFK und DVE) bzw. 151 Euro für Nicht-Mitglieder. Für die Veranstaltung werden fünf Fortbildungspunkte vergeben. Hier geht es zur Anmeldung

Weitere Informationen finden Sie hier: 

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.