IFK-Fachmagazin: Juli-Ausgabe erschienen

Durchaus eine gute Lektüre auch für wärmere Temperaturen: Informativ und unterhaltsam präsentiert sich die gerade erschienene Sommerausgabe des IFK-Magazins „physiotherapie“.

Darin berichten wir von einer der wichtigsten Fachmessen der Branche, der therapie Leipzig, bei der der IFK im Mai am Gemeinschaftsstand des Spitzenverbands der Heilmittelverbände (SHV) als Aussteller vertreten war. Über 16.000 Physio-, Ergo- und Sprachtherapeuten, Logopäden sowie Sport- und Rehamediziner lockte die Messe an. Am SHV-Stand boten IFK-Verbandsvertreter den Messebesuchern die Gelegenheit, mit ihnen ins persönliche Gespräch zu kommen. Lesen Sie ab Seite 8.

Den Auftakt für die Reihe der IFK-Regionalforen machte Mitte Mai das IFK-Forum Physiotherapie Nord in Hamburg. Die IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und IFK-Geschäftsführer Dr. Björn Pfadenhauer berichteten über berufspolitisch wichtige Themen des vergangenen Jahres und gaben einen Ausblick auf die Herausforderungen und Pläne der kommenden Monate. Mehr dazu ab Seite 18.

Mit dem Thema Digitalisierung beschäftigt sich die IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger. Warum wir um die Digitalisierung nicht herumkommen und nicht herumkommen wollen, erläutert sie in dem gleichnamigen Artikel. Im Alltag hat sich die Digitalisierung etabliert, doch welche Auswirkungen hat sie auf die physiotherapeutische Praxis? Weitere Infos ab Seite 24.

In einer breitangelegten Aktion sprechen IFK-Gremienvertreter die Landespolitiker vor Ort an, um sie über den Mehrwert einer vollständig akademischen Ausbildung in der Physiotherapie zu informieren. Einige Gespräche sind bereits gelaufen – mit durchweg positiver Resonanz. Den Bericht finden Sie ab Seite 30.
Unter dem Titel „Alt trifft Jung“ unterhalten sich Nora Borchert, mit 84 Jahren ältestes IFK-Mitglied, und Alexander Chalupecky, gerade mal 23 Jahre jung und seit einem Jahr selbstständig tätig, über das Verständnis ihres Berufs, der für beide auch ein Stück Berufung ist. Wen wundert es da, dass sie in vielen Ansichten sehr eng beieinander liegen. Lesen Sie weiter ab Seite 20.

Im Interview berichtet Marjan Laekeman über chronischen Schmerz bei Kindern und Jugendlichen. Die Physiotherapie hat sowohl in der Therapie als auch in der Prävention eine wichtige Aufgabe, betont die erfahrene Physiotherapeutin mit akademischer Qualifikation. Zum Boss über den Schmerz werden, lautet der Auftrag an die Betroffenen. Mehr dazu ab Seite 52.

Im aktuellen CPTE-Artikel geht es um die Physiologie des Gehens und die Haltungskontrolle. Der Beitrag von Klaus Jahn zeigt, welche Aspekte für Gleichgewicht und Gang wichtig sind und wie ableitend davon eine gezielte und erfolgreiche Therapie aussehen kann.

IFK-Mitglieder erhalten die neue Ausgabe der physiotherapie kostenfrei per Post. Online ist die Ausgabe PT 6-23 hier kostenlos erhältlich.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.