IFK-Gremienvertreter im Gespräch mit Politikern

In einer breit angelegten Aktion sprechen Mitglieder der IFK-Vertreterversammlung mit politischen Entscheidungsträgern ihrer Region im Laufe des Frühsommers über den Mehrwert einer vollständig akademischen Ausbildung in der Physiotherapie.

Da sich die Reform des Berufsgesetzes in der Physiotherapie derzeit in der Konzeptionsphase befindet, ist jetzt der richtige Moment, um das Gespräch mit Landtagsabgeordneten zu suchen. Darin gilt es, ihnen darzulegen, warum eine vollständig hochschulische Ausbildung in der Physiotherapie bei einer gleichzeitig weiterhin schulischen Ausbildung der Masseure und medizinischen Bademeister einen deutlichen Mehrwert für den Berufsstand bieten würde.

Mitglieder der IFK-Gremien laden die Landtagsabgeordneten ihrer Region zu Vor-Ort-Terminen in ihre Praxen ein, um über die Reform des Berufsgesetzes der Physiotherapie zu sprechen. Auch wenn das Berufsgesetz vom Bundestag verabschiedet wird, ist es dennoch im Bundesrat zustimmungspflichtig – denn Ausbildung ist auch Ländersache.

Ein zentraler Aspekt dieser Gespräche sind unter anderem die Auswirkungen des demografischen Wandels, durch den künftig immer häufiger ältere, multimorbide Patienten behandelt werden müssen. Dadurch steigen die Ansprüche an die Physiotherapeuten, sowohl bei der Umsetzung einer wissenschaftlich-fundierten Diagnostik als auch in der Therapie. Wissenschaftliche Evidenz lässt sich aber nur durch gezielte Forschung erreichen. Die logische Schlussfolgerung: Die Branche braucht dringend eine flächendeckende Akademisierung für neu ausgebildete Physiotherapeuten.

Wichtig ist den IFK-Vertretern aber auch, dass niemandem der Weg in die Physiotherapie verwehrt werden. Schulabsolventen ohne Abitur sollen weiterhin an Berufsfachschulen den Beruf „Masseur und medizinischer Bademeister“ erlernen können, der sie auf Wunsch durch eine berufliche Qualifizierung im Anschluss zu einem Physiotherapiestudium befähigt. Damit werden niedrigschwellige Durchstiegsmöglichkeiten für Menschen mit mittleren Bildungsabschlüssen ermöglicht.

Jonas Pohlmann zu Besuch in Osnabrück

Denise Girvan, Vorsitzende des IFK-Regionalausschusses Osnabrück, hatte hierzu am 10. Mai Jonas Pohlmann (CDU, MdL für den Wahlkreis Georgsmarienhütte, Niedersachsen) in ihre Praxis eingeladen. „Herr Pohlmann kam gut vorbereitet zum Termin und stellte gezielte Fragen, unter anderem warum gerade in Bayern so stark dafür geworben wird, den Masseur und medizinischen Bademeister weiter zu erhalten, und warum es nicht sinnvoll ist das duale System des Physiotherapeuten mit Fach- und Hochschule weiter laufen zu lassen“, berichtete Girvan von dem Treffen. Im Gespräch mit Pohlmann kam man auch auf den langfristigen Qualitätsgedanken in der Physiotherapie sowie den möglichen Direktzugang und damit die Unterstützung der Ärzteschaft zu sprechen. „Alles in allem hat ein sehr gutes Gespräch stattgefunden und wir wollen weiterhin im direkten Austausch bleiben“, resümierte Girvan.

 

Berichte zu weiteren Treffen mit Landespolitikern finden Sie hier.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.