IFK-Fachmagazin: Mai-Ausgabe erschienen

Viele spannende Themen bietet das frisch erschienene IFK-Magazin „physiotherapie“. Auf der Jahreshauptversammlung (JHV) hat die Mitgliederversammlung die IFK-Strategie bis 2027 beschlossen. In der aktuellen Ausgabe stellen wir die Zukunftsziele des Strategiepapiers vor. Neben den bekannten Positionen aus dem vorherigen Strategiepapier wurden auch neue Themen wie Klimawandel/Nachhaltigkeit aufgenommen. Mehr dazu und zu weiteren Programmpunkten der JHV finden Sie ab Seite 6.

Ein Blick hinter die Kulissen wird in dem gleichnamigen Artikel ab Seite 10 gewährt. Wir stellen die Verhandlungskommission des IFK vor, die in den Verhandlungen mit den Kostenträgern beispielsweise die wichtige Aufgabe hat, die Verträge zur Vergütung der physiotherapeutischen Leistungen zu verhandeln. Im ersten Teil dieser kleinen Reihe wird aufgezeigt, wie viele Personen daran mitarbeiten und welche Kompetenzen eingebracht werden (müssen).

In unserer Reihe zu den IFK-Positionen geht es diesmal um die interprofessionelle Zusammenarbeit. Die IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger plädiert dafür, das Zusammenspiel aller Professionen im medizinischen Bereich zu stärken. Nur so könnten Synergien zum Wohle des Patienten genutzt werden. Lesen Sie ab Seite 18.

Unter dem Motto „Physio innovativ: wissenschaftlich und digital“ steht der 19. IFK-Tag der Wissenschaft am 23. Juni 2023, der in Kooperation mit der Ostbayerischen Technisch Hochschule in Regensburg stattfindet. Auch in diesem Jahr werden die IFK-Wissenschaftspreise für besonders gute Abschlussarbeiten an Bachelor- und Masterabsolventen der Physiotherapie vergeben. Mehr dazu auf Seite 14.

Ataxie ist ein meist genetisch bedingtes Krankheitsbild. Marion Nadke von der Deutschen Heredo-Ataxie-Gesellschaft berichtet im Interview, wie sich die Krankheit manifestiert und welche Bedeutung die Physiotherapie hat (ab Seite 42). Das Evidenzupdate (ab Seite 32) stellt ergänzend einen Systematic Review vor, der die Auswirkungen von therapeutischen Übungen etwa auf den Schweregrad der Erkrankung und Gleichgewicht wissenschaftlich untersucht.

Eine Übersicht über eine effektive Therapie bei Multipler Sklerose bieten Sabine und Hans Lamprecht im gleichnamigen Artikel unserer CPTE-Reihe.
IFK-Mitglieder erhalten die neue Ausgabe der physiotherapie kostenfrei per Post. Alle anderen Interessierten können das IFK-Fachmagazin für 33 Euro im Jahr abonnieren. Online ist die Ausgabe PT 3-23 hier kostenlos erhältlich.

 

Weitere Artikel

BFB-Konjunkturumfrage mit Fokus Digitale Prozessoptimierung – jetzt teilnehmen

2025 | 24.10. Das Institut für Freie Berufe (IFB) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg führt auch in diesem Jahr im Auftrag des Bundesverbands der Freien Berufe e.V. (BFB) eine Konjunkturumfrage durch und bittet um Unterstützung. Neben den konjunkturellen Entwicklungen liegt der Fokus dieser Befragung auf dem Thema Digitale Prozessoptimierung.

CPTE: Physiotherapie bei Morbus Parkinson

2025 | 21.10. Fortbildungspunkte sammeln leicht gemacht – dafür steht das CPTE-Programm, durch das IFK-Mitglieder ihr Wissen auf den neusten Stand bringen können. Morbus Parkinson ist eine fortschreitende neurodegenerative Erkrankung, die sich durch motorische Symptome wie Tremor, Rigor, Bradykinese und posturale Instabilität auszeichnet. Auch nicht-motorische Symptome wie kognitive Beeinträchtigungen, Depressionen und Schlafstörungen beeinträchtigen die Lebensqualität erheblich.